Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
✓ Kauf auf Rechnung ✓ schneller Versand ✓ Jahrelange Erfahrung ✓ Fachlabor in Deutschland ✓ Über 150.000 zufriedene Kundinnen und Kunden

Trinkwasser entkalken - so geht's

Kalkhaltiges Leitungswasser kann neben unschönen Kalkflecken auch Schäden an zum Beispiel Kaffeemaschinen oder Waschmaschinen verursachen. Zudem beeinträchtigt kalkhaltiges Wasser teilweise den Geschmack von Kaffee und Tee. Ist es grundsätzlich sinnvoll Trinkwasser zu entkalken? Wie können Sie Leitungswasser selber entkalken und welche Auswirkungen hat der Konsum vom kalkhaltigem Wasser auf die Gesundheit? Unser nachfolgender Ratgeber liefert die passenden Antworten.

Info-i-Icon

Was ist Kalk im Wasser überhaupt?

Im Wasser ist Kalk in Form von Calciumhydrogencarbonat (Ca(HCO3)2 gelöst. Beim Erwärmen (z. B. Wasserkocher, Waschmaschine) oder Verdunsten geht das Calciumhydrogencarbonat teilweise oder ganz in Calciumcarbonat über.

Das Calciumcarbonat wird dann in Form von Kalkflecken auf Armaturen oder weißlich, grauen Ablagerungen an zum Beispiel Heizstäben sichtbar. Allerdings sind für diese Ablagerungen teilweise auch Magnesiumverbindungen verantwortlich.

 Umgangssprachlich wird Wasser mit hohem Kalk- und Magnesiumgehalt als „hartes“ Wasser bezeichnet.

Wasser mit niedrigem Kalk- und Magnesiumgehalt wird auch "weiches" Wasser genannt. 

Trinkwasser entkalken - so geht's

Tipp:   Welchen Kalkgehalt bzw. welche Wasserhärte Ihr Trinkwasser genau aufweist, können Sie zum Beispiel mit einer Wasseranalyse ermitteln lassen. Eine Wasseranalyse ist besonders für Betreiber privater Brunnen sinnvoll. Bei zentraler Wasserversorgung geben auch die Wasserversorger Auskunft über die Wasserhärte.

Wasserhahn-Icon

Leitungswasser entkalken – wozu kann dies notwendig sein?

Schutz vor Kalkablagerungen:

Stärkere Kalkablagerungen können unter anderem den Heizstab Ihrer Waschmaschine zerstören. Obwohl die meisten Waschmittel Wasserenthärter enthalten, ist deren Enthärtungsvermögen bei sehr hartem Wasser nicht immer ausreichend. Deshalb werden im Handel spezielle Enthärter für die Waschmaschine angeboten. Wenn Sie Ihr Leitungswasser entkalken, reduziert sich meist der Verbrauch von Waschmittel und Sie benötigen keine zusätzlichen Wasserentkalker. Zudem schützt entkalktes Leitungswasser auch andere Haushaltsgeräte wie Wasserkocher oder Kaffeemaschinen weitgehend vor Kalkablagerungen. Wasser zu entkalken reduziert weiterhin den Putzaufwand in Bad und Küche, da weiches, entkalktes Wasser nicht so schnell Kalkflecken hinterlässt.

Zudem hat die Wasserhärte Einfluss auf die Waschmittel-Dosierung. Auf Ihrem Waschmittel können Sie die richtige Dosierung je nach Härtegrad und Verschmutzung der Wäsche ablsen.

 Geschmacksverbesserung:

Der Geschmack von Tee und Kaffee kann sich bei der Verwendung von weichem, kalkarmen Wasser verbessern. Diese „Geschmacksverbesserung“ wird jedoch individuell verschieden wahrgenommen und ist zudem von der jeweiligen Tee- bzw. Kaffeesorte abhängig. Bei kalkarmem Wasser kommt es zudem nicht zur Bildung einer unschönen Teehaut.

Blumenwasser:

Die meisten Pflanzen profitieren von weichem, kalkarmen Gießwasser. 

Glühbirne-Icon

Schon gewusst?

Kalkarmes lässt zum Beispiel Ihr Shampoo beim Haarewaschen besser schäumen und reduziert den Verbrauch von Seife, da es bei kalkarmen Wasser nicht zur Bildung von Kalkseifen kommt. Kalkseifen können zu spröden Haaren und Hautreizungen führen.

Mikroskop-Icon

Finden Sie jetzt Ihren Wassertest mit unserem kostenlosen Analysefinder - einfach und schnell!

Gesundheit-Icon

Kalkwasser trinken – ist dies gesundheitsschädlich?

Entspricht kalkhaltiges Wasser den Vorgaben der deutschen Trinkwasserverordnung, können Sie dieses bedenkenlos trinken.
Hartes Wasser hat zudem in der Regel einen deutlich höheren Gehalt an lebenswichtigen Mineralstoffen wie Calcium und Magnesium und trägt so zur Mineralstoffversorgung bei [1].

Trinkwasser
Häkchen-Icon

Kann man kalkhaltiges Wasser vermeiden?

Bei zentraler Wasserversorgung sind Sie von der gelieferten Wasserqualität des jeweiligen Versorgers abhängig. Speist dieser Wasser aus kalkhaltigen Wasservorkommen ein, lässt sich kalkhaltiges Wasser natürlich nicht vermeiden. Unter Umständen kann es allerdings Sinn machen, bei sehr kalkhaltigem Wasser einen eigenen Brunnen zu bohren – vorausgesetzt Ihr Grundwasser ist relativ kalkarm. Ob sich dieser Aufwand allerdings ökonomisch lohnt, ist fraglich.

Checkliste

Wie können Sie Leitungswasser selber entkalken?

Eine einfache Methode zum Entkalken von Wasser ist das Abkochen. Beim Erhitzen fallen Kalk- und Magnesiumverbindungen als Ablagerungen (Kesselstein) aus. Zum Abkochen können Sie zum Beispiel einen Wasserkocher verwenden. Mehrmaliges Abkochen und Abkühlen reduziert den Kalkgehalt weiter. Gießen Sie das Wasser nach dem Abkühlen am besten durch ein feines Sieb, um kleinere Kalkbrocken zu entfernen.

Die Stromkosten der Abkoch-Methode sind jedoch im Verhältnis zum Nutzen sehr hoch, sodass die Methode nur für kleinere Wassermengen oder als Notlösung zu empfehlen ist. 

Häkchen-Icon

Trinkwasser entkalken – welche Filter werden angeboten?

Zum Entkalken von Trinkwasser können Sie auch spezielle Wasserfilter bzw. Wasserenthärtungsanlagen (Produkte einfügen) verwenden. Zur Verfügung stehen hier unter anderem kleine Filter, die zum Beispiel am Wasserhahn in der Küche montiert werden können. Auch Tischfilter zur Entkalken von Wasser werden angeboten. Die Filterkapazität der genannten Filter ist jedoch nur für relativ kleine Wassermengen ausreichend. Eine Alternative ist die Installation einer Wasserenthärtungsanlage direkt am Hausanschluss. Diese Anlagen arbeiten meist als Ionenaustauscher oder mit der Umkehrosmose-Technik. Bei Ionenaustauschern werden härtebildende Kalk- und Magnesiumionen gehen Natriumionen ersetzt, während bei der Umkehrosmose das Wasser durch sehr feine Membranen entkalkt wird.

Glühbirne-Icon

Schon gewusst?

Eine Entkalkung des Trinkwassers kann den pH-Wert stark senken. Dies kann zu vermehrten Schwermetallfreisetzungen aus Rohrleitungen und Rohkorrosion führen [2]. Daher sollte eine zentrale Entkalkungsanlage am Hausanschluss immer in Absprache mit einem Fachbetrieb betrieben werden. Zudem kann stark demineralisiertes Wasser (z. B. durch Umkehrosmose) gesundheitsschädlich sein und muss daher vor dem Trinken teilweise wieder mineralisiert werden.

Weiter-Icon

Zum Weiterlesen:

[1] Wasserverband Südharz, „Wasserhärte“

[2] Bundesinstitut für Risikobewertung, „Kupferrohre nicht für alle Trinkwasserinstallationen geeignet“

Wassertest Komplett

Komplett-Wassertest chemisch + mikrobiologisch

✔️ Test-Wasser.de-Empfehlung
✔️ Chemische Parameter
✔️ Mikrobiologische Parameter

118,00 €*
Wassertest Chemisch

Wassertest "chemisch"

✔️ Schwermetalle
✔️ Mineralstoffe
✔️ zahlreiche chemische Parameter

69,00 €*
Wassertest Bakterien

Wassertest mikrobiologisch

✔️ hygienerelevante Parameter
✔️ E. coli, coliforme Keime
✔️ zwei Gesamtkeimzahlen

59,00 €*
Wassertest Rohrleitung

Wassertest Rohrleitung

✔️ kompakte Wasseruntersuchung
✔️ typische Rohrleitungsmaterialien
✔️ inkl. Blei, Kupfer, Nickel

58,00 €*
Wassertest Uran

Wassertest auf Uran

✔️ Einzeluntersuchung auf Uran
✔️ geeignet für Leitungs- & Brunnenwasser
✔️ Basis Uran-Analysepaket

49,00 €*
Legionellentest

✔️ gezielte Untersuchung
✔️ leichte Durchführung
✔️ Legionellen sicher identifizieren

49,70 €*
Wassertest auf Blei

Wassertest auf Blei

✔️ Gezielte Untersuchung
✔️ Ergebnisvergleich mit Grenzwert
✔️ Einzelparameteruntersuchung

39,00 €*
Wassertest Komplett Plus

Komplett-Wassertest Plus chemisch + mikrobiologisch + Legionellen

✔️ Komplett-Test mit Legionellen
✔️ Chemische Parameter
✔️ Mikrobiologische Parameter

149,00 €*
Wassertest Glyphosat

Wassertest Glyphosat

✔️ Pflanzenschutzmittel-Analyse
✔️ Glyphosat
✔️ inkl. AMPA, Glufosinat

138,00 €*
Wassertest Medikamente

Wassertest auf Medikamente

✔️ Arzneimittelrückstände
✔️ Antibiotika, Schmerzmittel
✔️ Anti-Epileptika, Hormone

159,00 €*
Aquafinux Immobilien Wasser-Check

Immobilien Wasser-Check

✔️ 22 Parameter
✔️ inkl. Legionellen
✔️ Chemisch + Mirkobiologisch

149,00 €*
Wassertest Pestizide

Wassertest auf über 100 Pestizide

✔️ Pflanzenschutzmittel
✔️ Biozidprodukte
✔️ Herbizide, Fungizide

178,00 €*

Schnelle Lieferung

Versicherter Versand zu Ihnen nach Hause. Lieferzeit: 1-3 Tage.

Bewährte Qualität

Wasseranalysen aus unserem akkreditierten deutschen Labor.

Sehr hohe Kundenzufriedenheit

Überzeugen Sie sich doch selbst!

Kostenlose Beratung

Haben Sie Fragen? Wir sind gerne für Sie da: info@checknatura.de.

Service Versprechen