Wasser aus der Plastikflasche oder Glasflasche?
Vor allem der leidgeprüfte Familienvater bei seinem wöchentlichen Getränkeeinkauf merkt den Gewichtsunterschied der Wasserkisten. Was ist also besser - Plastikfalsche oder Glasflasche?
➥ Der Vorteil von Wasser aus Plastikflaschen im Leben mit Kindern:
Sie
können sich nicht an Scherben verletzen. Aufgrund dieser Vorteile
verwenden viele Verbraucher gerne die Ein- oder Mehrweg-Plastikflaschen
für die Versorgung mit Wasser zu Hause, auf der Arbeit oder unterwegs.
➥ Der Flaschenpfand von 25 Cent spielt für die meisten Verbraucher eine untergeordnete Rolle bei der Wahl des Produkts. Aber für all diese Prozesse der Wiederverwertung ist eine Menge Logistik, Transport, Aufbereitung und ein guter Teil Beimischung von neuem Plastik notwendig.

Auch die Mehrweg-Plastikflaschen großer Getränkehersteller, wie man sie in Kisten beim Getränkemarkt kaufen kann, sind beliebt, da sie nicht so schwer wiegen, wie ihre Entsprechungen aus Glas.
➥ Sie punkten zudem mit mehr Stabilität.
➥
Der Nachteil an Mehrwegflaschen ist die eingeschränktere
Rückgabemöglichkeit. Nur im Getränkehandel können die Flaschen wieder
abgegeben werden. Von dort werden sie wieder zum Getränkehersteller
gebracht, gereinigt und wiederbefüllt.
➥ Je
nach Entfernung zwischen Verbraucher und Hersteller schrumpft hier der
ökologische Vorteil gegenüber der Einwegvariante, da der Mehrwegzyklus
sehr energieaufwendig ist.
➥ Für den Kunden ist das Produkt im Mehrwegbehälter oft teuer, weil die Hersteller die Kosten für den Mehrwegzyklus umlegen.
Ja, Glasflaschen sind schwer, zerbrechlich und es kann sich kaum lohnen, sie immer wieder über weite Strecken zu transportieren. Mittlerweile gibt es von einigen Herstellern auch kleine Glasflaschen mit 0,5l Inhalt, jedoch oft nicht mit Schraubverschluss.
➥
Aus ökologischer Sicht sollte man also lieber ein regionales Produkt
bevorzugen als die französische Quelle. Das gilt vor allem für
Glas-Mehrwegsysteme. Gerade bei einheitlichen Flaschen (Pool-System),
können die Transportwege aber kürzer gehalten werden.
➥ Der NABU rät in seinem Mehrweg-Guide wegen der Ökobilanz zur Plastik-Variante.
➥
Ein großer Vorteil des Wassers aus Glasflaschen ist aber, dass Glas
keinerlei Geschmack abgibt. Manche Verbraucher stören sich nämlich an
einer geschmacklichen Änderung des Wassers aus Plastikflaschen.
Bei der Entscheidung zwischen Plastikfalsche oder Glasflasche spielen auch gesundheitliche Aspekte zunehmend eine Rolle. An Praktikabilität ist die Plastikflasche kaum aufzuwiegen. Da wird auch gerne mal eine PET-Einwegflasche wiederbefüllt, womöglich mit warmem Tee oder säurehaltigen Getränken wie Limo oder Cola.
➥
Plastik-Gegner warnen jedoch schon lange vor dem Gebrauch von Einweg-
oder Mehrweg-Plastikflaschen vor allem bei Wasser mit Kohlensäure und
empfehlen die Verwendung von Glasflaschen.
➥ Gerade im weicheren Einweg-Plastik stecken mehr Weichmacher, die im Verdacht stehen, in die Lebensmittel überzugehen und im Körper Veränderungen hervorzurufen.
➥ Kohlensäure soll die Lösung von Schadstoffen aus dem Plastik vorantreiben.
➥
Weichmacher sind in jeder Form von Kunststoff enthalten, je härter und
unnachgiebiger das Material ist, desto weniger. Ohne diese Stoffe würde
das Plastik zerbröseln und hätte keine so vielfältig nutzbaren
Eigenschaften.
Die Empfehlung geht also aus gesundheitlicher Sicht klar in die Richtung des Wassers aus Glasflaschen. Aber wer sich hier sicher glaubt, hat die Rechnung ohne Deckel gemacht: Zwar gibt es im Handel Glasflaschen mit Metalldeckel, jedoch enthält er innen eine kleine Gummierung aus weichem Plastik, das mehr Weichmacher enthält als die Schraubdeckel aus Hartplastik. Was also tun, wenn man nicht das stille Leitungswasser immer nur direkt ins Trinkglas einfüllen möchte?
Die Hersteller von Wassersprudlern versprechen hier eine kostengünstige und wenig aufwendige Lösung um Wasser mit Kohlensäure zu erhalten. Die CO2-Kartusche wird beim Getränkehändler und in vielen anderen Geschäften gegen eine wiederbefüllte Gasflasche getauscht und soll bis zu 60 Liter kohlensäurehaltige Getränke pro Füllung sprudeln. Die Hygiene im Wassersprudler sollte jedoch stets gewährleistet sein. Ob Plastikfalschen oder Glasflaschen in den Sprudler geschraubt werden, hängt dann nur noch vom Modell und dem persönlichen Geschmack ab.
Komplett-Wassertest chemisch + mikrobiologisch
✔️
Test-Wasser.de-Empfehlung
✔️
Chemische Parameter
✔️
Mikrobiologische Parameter
Wassertest "chemisch"
✔️
Schwermetalle
✔️
Mineralstoffe
✔️
zahlreiche chemische Parameter
Wassertest mikrobiologisch
✔️
hygienerelevante Parameter
✔️
E. coli, coliforme Keime
✔️
zwei Gesamtkeimzahlen
Wassertest Rohrleitung
✔️
kompakte Wasseruntersuchung
✔️
typische Rohrleitungsmaterialien
✔️
inkl. Blei, Kupfer, Nickel
Wassertest auf Uran
✔️ Einzeluntersuchung auf Uran
✔️ geeignet für Leitungs- & Brunnenwasser
✔️
Basis Uran-Analysepaket
✔️
gezielte Untersuchung
✔️ leichte Durchführung
✔️
Legionellen sicher identifizieren
Leitungswasser/Trinkwasser-Analyse Baby Maxi
✔️ Säugling-relevante Parameter
✔️
für Leitungs-/Trinkwasser
✔️
inkl. Blei, Nitrit, Sulfat, E. coli
Komplett-Wassertest Plus chemisch + mikrobiologisch + Legionellen
✔️
Komplett-Test mit Legionellen
✔️
Chemische Parameter
✔️
Mikrobiologische Parameter
Wassertest Glyphosat
✔️
Pflanzenschutzmittel-Analyse
✔️
Glyphosat
✔️
inkl. AMPA, Glufosinat
Wassertest auf Medikamente
✔️
Arzneimittelrückstände
✔️
Antibiotika, Schmerzmittel
✔️
Anti-Epileptika, Hormone
Immobilien Wasser-Check
✔️
22 Parameter
✔️
inkl. Legionellen
✔️ Chemisch + Mirkobiologisch
Wassertest auf über 100 Pestizide
✔️
Pflanzenschutzmittel
✔️ Biozidprodukte
✔️
Herbizide, Fungizide