Aquarium Wasser
Für Fische ist es lebensnotwendig, dass das Wasser im Aquarium eine entsprechende Qualität hat. In der Regel wird das Aquarium mit Wasser aus der Leitung befüllt, was auch absolut ausreichend ist. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, ob die eigene Hausinstallation (Rohrleitungen) möglicherweise das Wasser belastet und bspw. erhöhte Werte an Schwermetallen verursacht.
➥ Nur wenn die
Wasserwerte stimmen, können sich Tiere und Pflanzen im Aquarium
wohlfühlen. Achten Sie darauf, die Werte regelmäßig zu kontrollieren.
➥ Ein
Wassertest fürs Aquarium bestimmt wichtige Parameter für ein geeignetes
Wasserklima. Mit Wasserteststreifen können Sie die Wasserqualität Ihres
Aquariums einfach und schnell überprüfen
➥ Wenn Sie ein neues Aquarium einrichten, bedenken Sie, dass es eine gewisse Einlaufzeit braucht. Während dieser Zeit sollten Sie auf keinen Fall Tiere einsetzen.
➥ Ein vollständiger Wasserwechsel ist die absolute Notlösung. Tauschen Sie das Wasser beim Wasserwechsel nur teilweise aus.
➥ Außerdem ist eine gute Wasseraufbereitung im Aquarium unerlässlich, z.B., wenn Sie Leitungswasser für Ihr Aquarium verwenden.
➥ pH-Wert:
Für nahezu alle Süßwasserfische ist ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 gut geeignet. Einige Fischarten mögen jedoch pH-Werte, die in dieser Skala weiter oben oder unten liegen. Andere Fische bevorzugen sogar einen pH-Wert ausserhalb dieser Skala. Sprechen Sie hierbei Ihren Fachhändler vor Ort an, welchen pH-Wert er empfehlen würde oder lesen Sie diese Information in der Literatur nach.
Idealer ph-Wert:
➥ Süßwasser: 6,5 - 7,5
➥ Salzwasser: 7,8 - 8,4
➥ Gesamtwasserhärte:
Als Wasserhärte wird die Konzentration der im Wasser gelösten Ionen der Erdalkalimetalle (z.B. Calcium oder Magnesium) bezeichnet. Fische stellen ganz unterschiedliche Ansprüche hinsichtlich der Gesamtwasserhärte. Sollten Sie eine hohe Wasserhärte als Leitungswasser haben, so empfiehlt es sich, dass Sie das Wasser enthärten. Insbesondere zur Fischzucht ist tendenziell weicheres Wasser geeignet.
Ideale Gesamthärte:
➥ Süßwasser: 8 - 25 °dH
➥ Salzwasser: nicht relevant
➥ Karbonathärte:
Die Karbonathärte gibt das im Wasser gelöste Hydrogencarbonat an. Wenn die Karbonathärte optimal ist, sorgt dies für eine Stabilisierung des pH-Werts. Extreme Schwankungen des pH-Wertes können somit verhindert werden.
Ideale Karbonthärte:
➥ Süßwasser: 5 - 12 °dH
➥ Salzwasser: 6,5 - 10 °dH
➥ Nitrit / Nitrat:
Erhöhte Werte an Nitrit ist für Fische lebensbedrohlich. Sollten die Fische stark atmen, so kann dies ein Indiz auf einen erhöhten Nitritgehalt sein.
Bakterien wandeln über die Zeit Nitrit zu Nitrat um. Pflanzen nehmen dieses Nitrat als Nährstoff auf. Doch sollten auch hier zu hohe Werte von Nitrat
bestehen, so fördert es den Algenwuchs und schadet den Fischen. Bei
Nitratwerten über 30 mg pro Liter sollte frisches Wasser zugegeben
werden.
Idealer Nitrit-Gehalt:
➥ Süßwasser: 0 - 0,2mg/l
➥ Salzwasser: 0 - 0,2mg/l
Idealer Nitrat-Gehalt:
➥ Süßwasser: <50mg/l
➥ Salzwasser: <20mg/l
➥ nicht zuviele Fische
➥ Tiere und Pflanzen auswählen, die ähnliche Ansprüche haben
➥ Fische ausreichend füttern, aber nicht zuviel
➥ entsprechendes Filtersystem nutzen, welches der Wassermenge entspricht
➥ richtige Pflanzen einsetzen
➥ optimale Wassertemperatur wählen
➥ regelmäßig das Wasser kontrollieren
★ Unsere Empfehlung: : Setzen Sie nur Tiere und Pflanzen in Ihr Aquarium, die ähnliche Ansprüche an Ihren Lebensraum haben. Ansonsten ist es unmöglich allen gleichermaßen gerecht zu werden und die Wasserwerte ideal einzustellen.
Komplett-Wassertest chemisch + mikrobiologisch
✔️
Test-Wasser.de-Empfehlung
✔️
Chemische Parameter
✔️
Mikrobiologische Parameter
Wassertest "chemisch"
✔️
Schwermetalle
✔️
Mineralstoffe
✔️
zahlreiche chemische Parameter
Wassertest mikrobiologisch
✔️
hygienerelevante Parameter
✔️
E. coli, coliforme Keime
✔️
zwei Gesamtkeimzahlen
Wassertest Rohrleitung
✔️
kompakte Wasseruntersuchung
✔️
typische Rohrleitungsmaterialien
✔️
inkl. Blei, Kupfer, Nickel
Wassertest auf über 100 Pestizide
✔️
Pflanzenschutzmittel
✔️ Biozidprodukte
✔️
Herbizide, Fungizide
Poolwasser-Test auf Bakterien
✔️
Escherichia coli (kurz: "E. coli")
✔️
Coliforme Keime
✔️
Gesamtkeimzahl bei 22° C
und 36° C
Poolwasser-Test PLUS
✔️
Escherichia coli, coliforme Keime
✔️
Pseudomonas aeruginosa
✔️
Gesamtkeimzahl bei 22° C
und 36° C
Poolwasser-Test auf Legionellen
✔️ Legionellen
✔️ inkl. Schnelltest auf: pH-Wert, Freies Chlor, Gesamtalkalinität