Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
✓ Kauf auf Rechnung ✓ schneller Versand ✓ Jahrelange Erfahrung ✓ Fachlabor in Deutschland ✓ Über 150.000 zufriedene Kundinnen und Kunden

Die Bestimmung der Wasserhärte

test-wasser Tropfen Icon

Welche Parameter haben Einfluss auf die Wasserhärte?

Die Wasserhärte wird von im Wasser gelösten Magnesium-, Calcium-, Strontium- und Bariumionen beeinflusst.

Diese Ionen1 werden deshalb auch als „Härtebildner“ bezeichnet. Magnesium- und Calciumionen haben den weitaus größten Einfluss auf die Wasserhärte.

Strontium- und Bariumionen sind im Wasser teilweise gar nicht oder nur in Spuren gelöst. 

Hartes Wasser - wie gesund ist hartes Trinkwasser?

Die genannten Härtebildner sind meist natürlichen Ursprungs und werden vom Wasser aus Gesteins- und Bodenschichten gelöst. Für die Wasserhärte gibt es keine einheitliche Definition. In den allermeisten Fällen ist mit dem Begriff „Wasserhärte“ die Gesamthärte des Wassers gemeint. Die Gesamthärte gibt die Menge der im Wasser enthaltenen Kationen2 der oben genannten Härtebildner an.

Wichtige Fakten zur Bestimmung der Wasserhärte

  • Die Wasserhärte hängt hauptsächlich von Magnesium- und Calciumionen ab.
  • Die Bestimmung der Wasserhärte erfolgt z.B. durch Titration.
  • Die Wasserhärte hat einen wichtigen Einfluss auf die Trinkwasserbelastung mit Blei und Kupfer. 

Eine gewisse Menge Kalk im Wasser ist völlig normal und stellt keinerlei Gesundheitsgefahr dar. Allerdings kann stark kalkhaltiges Wasser technische Geräte wie Waschmaschinen, Boiler oder Espressomaschinen schädigen. Kalk (Calcium) im Wasser ist als sogenannter Härtebildner maßgeblich für den Härtegrad des Wassers verantwortlich. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden auch die weißlich grauen Ablagerungen in Wasserboilern oder auf Armaturen als „Kalk“ bezeichnet. >> Lesen Sie den vollständigen Artikel!

test-wasser Tropfen Icon

Wie ist die Wasserhärte in Deutschland definiert?

Die Gesamthärte des Wassers wird in Deutschland vielfach noch in Grad deutscher Härte (°dH) angegeben. Nach einer Gesetzesnovelle muss die Konzentration der Härtebilder aber eigentlich in Millimol3 (mmol) pro Liter angegeben werden. Die Einstufung der Wasserhärte erfolgt dann nach einem Umrechnungsschlüssel in die Härtegrade 1 (weiches Wasser), 2 (mittelhartes Wasser) und 3 (hartes Wasser).

test-wasser Tropfen Icon

Wie funktioniert die Bestimmung der Wasserhärte?

Es gibt verschiedene Varianten, den Wasserhärtegrad zu ermitteln. Als Beispiel möchten wir die Wasserhärtebestimmung über die komplexometrische Titration beschreiben:

Dabei wird eine Wasserprobe zuerst mit einer Ammoniaklösung, einem pH-Puffer und dem Indikator Eriochromschwarz vermengt. Der Indikator reagiert mit den im Wasser gelösten Magnesium- und Calciumionen zu einem spezifischen Farbkomplex.

Die eigentliche Bestimmung der Wasserhärte erfolgt durch die sukzessive Zugabe einer genau abgemessenen Menge einer Dinatriumsalzlösung zu einem Farbumschlag der Wasserprobe. Vollzieht sich zum Beispiel bei einer Wasserprobe von 100 ml ein Farbumschlag nach der Zugabe von 1 ml Dinatriumsalzlösung, entspricht dies 5,6 °dH (weiches Wasser). 

Warum die Bestimmung der Wasserhärte wichtig ist

Die Wasserhärte hat entscheidenden Einfluss auf die richtige Dosierung von Waschmitteln und Enthärtern. Außerdem kann es bei sehr weichem oder sehr hartem Leitungswasser zu Korrosion in hauseigenen Rohrleitungen kommen.

Auch die mögliche Kontamination des Trinkwassers mit gesundheitsschädlichen Schwermetallen (z. B. Blei, Kupfer) aus Rohrleitungen hängt entscheidend von der Wasserhärte ab. Die genaue Bestimmung der Wasserhärte ist nur durch eine professionelle Wasseranalyse möglich. 

Referenzen:

1 Ein Ion besitzt eine positive oder negative elektrische Ladung. Ionen können als Atom oder Molekül auftreten.
2 Ein Kation ist ein positiv geladenes Ion.
3 Ein Mol ist eine chemische Einheit für die genaue Angabe einer Stoffmenge. Ein Mol eines Stoffs enthält etwa. 6 Trilliarden Teilchen. 

test-wasser Tropfen Icon

Wasser in Ihrer Stadt testen 

Wassertest Komplett

Komplett-Wassertest chemisch + mikrobiologisch

✔️ Test-Wasser.de-Empfehlung
✔️ Chemische Parameter
✔️ Mikrobiologische Parameter

118,00 €*
Wassertest Chemisch

Wassertest "chemisch"

✔️ Schwermetalle
✔️ Mineralstoffe
✔️ zahlreiche chemische Parameter

69,00 €*
Wassertest Bakterien

Wassertest mikrobiologisch

✔️ hygienerelevante Parameter
✔️ E. coli, coliforme Keime
✔️ zwei Gesamtkeimzahlen

59,00 €*
Wassertest Rohrleitung

Wassertest Rohrleitung

✔️ kompakte Wasseruntersuchung
✔️ typische Rohrleitungsmaterialien
✔️ inkl. Blei, Kupfer, Nickel

58,00 €*

Schnelle Lieferung

Schnelle Lieferung

Versicherter Versand zu Ihnen nach Hause. Lieferzeit: 1-3 Tage.

Bewährte Qualität

Bewährte Qualität

Wasseranalysen aus unserem akkreditierten deutschen Labor.

Sehr hohe Kundenzufriedenheit

Sehr hohe Kundenzufriedenheit

Überzeugen Sie sich doch selbst!

Kostenlose Beratung

Kostenlose Beratung

Haben Sie Fragen? Wir sind gerne für Sie da: info@checknatura.de

Service Versprechen