Ihre Trinkwasseranalyse | schnelle und zuverlässige Wassertests
Testen Sie Ihr Wasser ganz unkompliziert: Mit preiswerten Wasseranalysen aus spezialisiertem Labor
Die Trinkwasseranalyse auf Schwermetalle, wie Blei, Kupfer oder Nickel ist eine der beliebtesten Wasseranalysen unserer Kunden. Am meisten gekauft ist jedoch die Komplett-Trinkwasseranalyse. Kein Wunder, denn hier erhalten Sie den größtmöglichen Überblick über Ihre Wasserqualität. Überzeugen Sie sich selbst und vertrauen Sie auf unsere jahrelange Erfahrung.

So einfach geht die Trinkwasseranalyse!
- Einfach Trinkwasseranalyse bestellen und alles, was Sie benötigen erhalten Sie in Ihrer Test-Box zugestellt.
- Probe nehmen und Wasserprobe in unser deutsches, akkreditiertes Wasserlabor senden.
- Aussagekräftiges und verständliches Analyseergebnis erhalten
Warum und wann die Trinkwasseranalyse durchführen?
Kurz und knapp einige Gründe für Schadstoffe im Wasser:
- Wasserleitungen im Neubau (z.B. Kupfer)
- Rohrleitungen im Altbau (z.B. Blei)
- Armaturen, Wasserhähne (z.B. Nickel)
- Mangelnde Wartung bei Wasserfiltern (z.B. Bakterien)
- Poröse Dichtungen und mangelnde Installation
- Freistehende Wohnungen (Stagnationswasser)
- Kaum benutze Wasserhähne, Duschen
- Zu niedrige Warmwassertemperatur, zu hohe Kaltwassertemperatur
"Wir das Wasser aus unserer Teeküche mit der Trinkwasseranalyse geprüft. Der Vorgang war gut beschrieben. Wir säubern übrigens jetzt ab und an auch mal den Wasserhahn. Das Ergebnis der Wasseranalyse war sinnvoll und ist wie geworben wird, wirklich leicht zu verstehen."
Sigrid aus Erlangen

Es gibt mehrere Möglichkeiten Ihr Trinkwasser zu testen. Durch Trinkwasseranalysen können Sie feststellen lassen, ob Ihr Wasser einwandfrei oder verunreinigt ist. Mit einer chemischen Wasseranalyse können Sie beispielsweise ihr Wasser auf Schwermetalle und Mineralstoffe testen. Mit einer mikrobiologischen Wasseranalyse können Sie sehen, ob in Ihrem Wasser bakterielle Krankheitserreger vorhanden sind. Unsere Wasseranalyse Komplett beinhaltet sowohl die chemischen als auch die mikrobiologischen Parameter. Darüber hinaus wird auch die Wasserhärte bestimmt.
Mit einer Trinkwasseranalyse können Sie eine Belastung Ihres Trinkwassers mit vielen Schadstoffen und Keimen aufdecken bzw. ausschließen. Obwohl die deutschen Wasserwerke im internationalen Vergleich sehr sauberes und gesundheitlich unbedenkliches Trinkwasser liefern, kann Trinkwasser durch zum Beispiel Blei- und Kupferrohre in der Hausinstallation mit Schwermetallen verunreinigt werden. Durch verkeimte Perlatoren oder eine zu niedrige Temperatur im Warmwasserkreislauf können auch Coli-Bakterien oder Legionellen im Trinkwasser vorkommen. Mit einer professionellen Trinkwasseranalyse lassen sich diese Keime sicher aufspüren.
Grundsätzlich ist eine Trinkwasseranalyse für alle Haushalte angebracht, in denen Leitungswasser als Trinkwasser oder zur Zubereitung von Speisen verwendet wird. So können Sie zum Beispiel durch eine professionelle Trinkwasseranalyse darüber Auskunft erhalten, ob Ihr Trinkwasser ausreichend Mineralstoffe enthält, um es zum Beispiel als Durstlöscher nach schweißtreibendem Sport zu verwenden. Eine Trinkwasseranalyse ist aber unter anderem bei den folgenden Gegebenheiten ganz besonders zu empfehlen:
Altbauten: Eine Trinkwasseranalyse ist besonders für
Bewohner von Altbauten zu empfehlen. Obwohl Bleirohre inzwischen per
Gesetz auch in Altbauten ausgetauscht sein müssten, finden sich
Bleirohre nach einer Stellungnahme des Niedersächsischen
Landesgesundheitsamtes noch immer in einigen Hausinstallationen.1
Oft
ahnen Mieter nichts von installierten Bleirohren, da diese vielfach
hinter Putz oder Isolierungen verborgen sind. Besonders bei längeren
Standzeiten des Wassers in den Leitungen kann sich aus Bleirohren das
Schwermetall Blei lösen.
Durch eine erhöhte Aufnahme von Blei über
das Trinkwasser sind besonders Kinder gefährdet. So gilt Blei im
Trinkwasser als ein Auslöser von geistigen Entwicklungsstörungen.

Neu installierte Kupferrohre: Kupfer ist ein
lebensnotwendiges Spurenelement. Eine zu hohe Aufnahme kann aber zu
Gesundheitsschäden führen. Wie bei Blei reagieren wiederum Kinder
besonders empfindlich auf eine erhöhte Kupferaufnahme.
Eine
Trinkwasseranalyse zur Bestimmung der Kupferkonzentration ist besonders
sinnvoll, wenn bei Ihnen neue Kupferrohre (z.B. in Neubauten) verlegt
sind oder alte Rohrleitungen saniert wurden. Mit der Zeit bildet sich im
Inneren von Wasserrohren aus Kupfer eine Schutzschicht, die eine
Freisetzung von Kupfer weitestgehend verhindert. In neuen Rohren fehlt
diese Schicht.
Eine Kupferfreisetzung wird durch weiches bzw. saures
Wasser verstärkt. Deshalb dürfen Kupferrohre nur bei pH-Werten über 7
(organischer Kohlenstoff „TOC“ < 1,5 mg/l) bzw. 7, 4 eingesetzt
werden.2
Eigener Brunnen: Mit einer Trinkwasseranalyse können im Brunnenwasser zum Beispiel gefährliche Schwermetalle wie Quecksilber und Cadmium sowie Coli-Bakterien aufgespürt werden. In landwirtschaftlich genutzten Gebieten ist Brunnenwasser aber auch oft mit Nitrat aus der Stickstoffdüngung belastet. Private Brunnen unterliegen keinen so engmaschigen Kontrollen wie die Trinkwasserbrunnen von kommunalen oder städtischen Versorgern. Deshalb ist eine regelmäßige Trinkwasseranalyse durch ein professionelles Labor für Betreiber eigener Brunnen besonders wichtig.
Immungeschwächte Personen: Mit einer
Trinkwasseranalyse können Sie die Gesundheit von immungeschwächten
Menschen in Ihrem Haushalt schützen. So können zum Beispiel bei einer
Immunschwäche bereits geringe Keimzahlen von Coli-Bakterien im
Trinkwasser zu schweren Durchfallerkrankungen führen. Coli-Bakterien und
andere Keime können unter anderem durch verkeimte Perlatoren oder
Armaturen in das Trinkwasser gelangen. Mit einer speziellen
Trinkwasseranalyse können Sie aber auch eine Belastung mit den
gefährlichen Legionellen ausschließen.
Legionellen sind Bakterien, die sich vor allem in lauwarmem Stagnationswasser vermehren. Eine Legionelleninfektion erfolgt meist durch Einatmen von feinsten, mit Legionellen
kontaminierten Wassertröpfchen. Besonders bei immungeschwächten Menschen
können Legionellen lebensbedrohliche Lungenentzündungen verursachen.

1 Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, „Gesundheitliche Wirkung von Blei“: https://www.nlga.niedersachsen.de/startseite
2 Bundesinstitut für Risikobewertung: „Kupferrohre nicht für alle Trinkwasserinstallationen geeignet“: https://www.bfr.bund.de/presse/presseinformationen/
Wir hoffen, dass wir Ihnen bezüglich Trinkwasseranalyse helfen konnten.
Komplett-Wassertest chemisch + mikrobiologisch
✔️
Test-Wasser.de-Empfehlung
✔️
Chemische Parameter
✔️
Mikrobiologische Parameter
Wassertest "chemisch"
✔️
Schwermetalle
✔️
Mineralstoffe
✔️
zahlreiche chemische Parameter
Wassertest mikrobiologisch
✔️
hygienerelevante Parameter
✔️
E. coli, coliforme Keime
✔️
zwei Gesamtkeimzahlen
Wassertest Rohrleitung
✔️
kompakte Wasseruntersuchung
✔️
typische Rohrleitungsmaterialien
✔️
inkl. Blei, Kupfer, Nickel
Baby-Wassertest
✔️ bei Babynahrungszubereitung
✔️
kritische Parameter
✔️ u.a. Blei, Nitrit, Sulfat
Wassertest auf Uran
✔️ Einzeluntersuchung auf Uran
✔️ geeignet für Leitungs- & Brunnenwasser
✔️
Basis Uran-Analysepaket
✔️
gezielte Untersuchung
✔️ leichte Durchführung
✔️
Legionellen sicher identifizieren
Wassertest auf Blei
✔️
Gezielte Untersuchung
✔️
Ergebnisvergleich mit Grenzwert
✔️
Einzelparameteruntersuchung
Wassertest Glyphosat
✔️
Pflanzenschutzmittel-Analyse
✔️
Glyphosat
✔️
inkl. AMPA, Glufosinat
Wassertest auf Medikamente
✔️
Arzneimittelrückstände
✔️
Antibiotika, Schmerzmittel
✔️
Anti-Epileptika, Hormone
Immobilien Wasser-Check
✔️
22 Parameter
✔️
inkl. Legionellen
✔️ Chemisch + Mirkobiologisch
Wassertest auf über 100 Pestizide
✔️
Pflanzenschutzmittel
✔️ Biozidprodukte
✔️
Herbizide, Fungizide