Destilliertes Wasser - kann man es trinken?
Leitungs- und Trinkwasser können durch das Verfahren der Destillation von Ionen, Spurenelementen und Verunreinigungen befreit werden. Übrig bleibt pures Wasser, das aufgrund des Reinigungsverfahrens als „destilliertes Wasser“ bezeichnet wird.
Von Trink- oder Leitungswasser unterscheidet es sich also alleine durch den Grad der Reinheit, welcher durch das Verfahren der Destillation erreicht wird. Obwohl bereits Trink- und Leitungswasser sehr rein wirken, weisen sie zum Teil starke Verunreinigungen auf, die mitunter jedoch gewollt sind. So enthält „normales“ Wasser beispielsweise Elektrolyte. Diese werden ihm im Zuge der Destillation entzogen, um pures Wasser zu erhalten.

Das Gerücht, dass Trinken reinen Wassers zum Tod führe, hält sich hartnäckig, entbehrt jedoch jeder Grundlage. Wer gereinigtes Wasser in geringen Mengen trinkt, hat keine negativen Folgen zu befürchten. Wird jedoch ausschließlich destilliertes Wasser aufgenommen, kann es, in Kombination mit einer ungünstigen Ernährung, zu einem Mangel an Elektrolyten kommen.
Erst in großen Mengen und sofern der Elektrolytmangel nicht durch die Nahrung ausgeglichen wird, wirkt sich die Zufuhr puren Wassers negativ auf die menschliche Gesundheit aus. Sie können destilliertes Wasser trinken, solange Sie keine extremen Mengen aufnehmen und auf eine ausgewogene Ernährung achten. Gelangt gereinigtes Wasser direkt in das menschliche Blut, stellt es – ebenso wie Trinkwasser – eine akute Gefahr für das Leben des Patienten dar.
- In einigen Ländern der Welt, beispielsweise in Südostasien, gilt der Konsum reinen destillierten Wassers als gesund. Es wird dort in Flaschen abgefüllt und getrunken.
- Aus wissenschaftlicher Sicht ist der Konsum gesundheitlich unbedenklich, solange auf andere Weise ausreichend Elektrolyte zugeführt werden.
- Vorteile gegenüber normalem Leitungs- oder Trinkwasser existieren nicht.
Die Einsatzzwecke gereinigten Wassers sind vielfältig. Hierbei machen die Verwender sich die Tatsache zunutze, dass es sich um absolut reines Wasser handelt. Es wird beispielsweise zu folgenden Zwecken genutzt:
- Lösungs- und Reinigungsmittel in Pharmazie, Chemie, Biologie und Medizin
- Scheibenwaschanlage von PKW
- Kühlwasser in PKW und LKW
- Modeldampfmaschinen
- Luftbefeuchter
- Lagerung von Zigarren
- Bügeleisen
Darüber hinaus kommt es in einigen Ländern regelmäßig als Trinkwasser zum Einsatz. Hierzulande wird es jedoch vor allem im industriellen Kontext genutzt.
Die Destillation von Wasser stellt ein aufwendiges und aus ökologischer Sicht nicht sonderlich sinnvolles Verfahren dar. Mittlerweile stehen andere Methoden zur Verfügung, die günstiger und mit weniger Aufwand verbunden sind. In der Industrie wird dennoch häufig auf das Verfahren der Destillation zurückgegriffen.
Herkömmliches Leitungs- oder Trinkwasser wird im Rahmen der Destillation zunächst erhitzt und verdampft. Der entstehende Wasserdampf wird in einen Kondensator geleitet, in dem er sich wieder verflüssigt, also kondensiert. Das Kondensat, also der wieder verflüssigte Wasserdampf, muss nun gesammelt werden.
Alle festen Bestandteile des Leitungs- oder Quellwassers verbleiben im Verdampfer, sodass das Kondensat absolut rein ist. Dies gilt jedoch nicht für flüchtige Stoffe, die ebenfalls verdampfen können. Ist das Ausgangswasser beispielsweise mit Alkohol verunreinigt, wird sich dieser auch im Kondensat wiederfinden.