Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
✓ Kauf auf Rechnung ✓ schneller Versand ✓ Jahrelange Erfahrung ✓ Fachlabor in Deutschland ✓ Über 150.000 zufriedene Kundinnen und Kunden

Calcium im Wasser - was Sie wissen sollten

Glühbirne-Icon

Calcium als wichtiger Mineralstoff

Calcium im Wasser - was Sie wissen sollten

Calcium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe, die der Mensch für einen gesunden Organismus benötigt. Er kann im Körper nicht selbst hergestellt werden. Der Körper eines Erwachsenen enthält durchschnittlich circa ein Kilogramm Calcium, wobei 99 Prozent davon in Knochen und Zähnen gespeichert wird.  Bei einem langfristigen Calciummangel kann es zu erheblichen gesundheitlichen Schäden kommen. Insbesondere die Erkrankung an Osteoporose – im Volksmund Knochenschwund genannt – kann eine chronische Unterversorgung mit Kalzium zur Folge haben. Ohne eine ausreichende Calciumzufuhr  kann es zu Muskelkrämpfen, hohem Blutdruck, Karies und Parodontose sowie einer erhöhten Erregbarkeit des Nervensystems kommen.

In der Medizin wird Calcium, neben der Osteoporose-Prävention in vielen weiteren Anwendungsgebieten eingesetzt. Aufgrund seiner antiallergischen Wirkung, wird die Einnahme von Kalzium bei Neurodermitis und verschiedenen Allergien empfohlen. Außerdem kann Calcium in Kombination mit Vitamin D zu einem vermindertem Brustkrebsrisiko führen, und unterstützt bei der Therapie von Betroffenen mit Epilepsie, Hyperaktivität oder ADHS.

Info-i-Icon

Calcium im Trinkwasser

Gerade weil der menschliche Organismus Calcium nicht produzieren kann, ist es wichtig, eine ausreichende Zufuhr dieses Mineralstoffs zu gewährleisten. Der Tagesbedarf eines Erwachsenen liegt bei 1000 Milligramm Calcium pro Tag, Kinder und Jugendliche haben sogar einen noch höheren Bedarf.2  Studien zufolge nimmt ein Großteil der Menschen in Deutschland und in der Schweiz nicht genügend Kalzium zu sich.

Von Natur aus kommt Calcium in Wasser, Boden und verschiedenen Gesteinsarten vor. Dabei kann es  aber nicht nur über Trinkwasser oder Mineralwasser, sondern auch mit Getreide und Milchprodukten, aufgenommen werden.  Auffällig ist, dass viele Mineralwässer einen geringeren Calciumgehalt aufweisen, als normales Leitungswasser.
Um den Tagesbedarf an Calcium zu decken, reicht das Trinken von Leitungswasser nicht aus. Vielmehr ist hierfür eine Kombination aus verschiedenen Nahrungsmitteln notwendig, calciumreiches Trinkwasser kann aber unterstützend wirken, und verleiht dem Wasser gleichzeitig mehr Geschmack. Aktuell gibt die Trinkwasserverordnung keinen Grenzwert für Calcium vor. 

Wasserhahn-Icon

Calcium und Wasserhärte

Calcium im Wasser spielt nicht nur für die Ernährung und den menschlichen Organismus eine Rolle. Auch für den sogenannten Härtegrad von Wasser ist es verantwortlich. Mit dem Härtegrad ist die Konzentration von Kalzium- und Magnesiumanteilen im Wasser gemeint. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von hartem beziehungsweise weichem Wasser, je nachdem wie hoch der Härtegrad ist.


Weiches Wasser eignet sich gut zum Kochen, Waschen und Wässern von Pflanzen. In Deutschland gilt Wasser als weich, wenn es weniger als 8,4 Grad deutscher Härte (8,4° dH) hat.3 Dies entspricht einem Anteil von weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter.  Besonders Liebhaber von Heißgetränken bevorzugen weiches Wasser, da es weniger Eigengeschmack hat und somit das Aroma von Tee oder Kaffee nicht „verfälscht“. Ein weiterer Vorteil ist, dass Elektrogeräte wie Wasserkocher, Waschmaschinen oder Spülmaschinen aufgrund des geringen Kalkgehalts nur gelegentlich entkalkt werden müssen. Auch Zimmerpflanzen gedeihen besser, wenn sie mit kalziumarmen Wasser gegossen werden, da dieses dem natürlichen Nährstofflieferanten von Pflanzen – Regenwasser – wesentlich ähnlicher ist.4


Zum Leidwesen vieler Verbraucher werden deutsche Haushalte zumeist mit hartem Wasser, das heißt calciumreichem Wasser, versorgt. Hartes Wasser führt insbesondere bei Haushaltsgeräten zu Verkalkung. Die Lebenszeit von Geräten wie Wasserkocher wird dadurch erheblich verringert. Durch Verwendung eines Wasserfilters sowie regelmäßiges Entkalken der Geräte kann diesem vorgebeugt werden.

Weiter-Icon

Weiterführende Referenzen:

1 Burgerstein: Handbuch Nährstoffe (Trias Verlag)

2 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: Referenzwerte Calcium

3 Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.: Härtebereiche für Trinkwasser

4 Chemie.de: Chemische Informationen zur Wasserhärte

5 Verband der Kali- und Salzindustrie e.V.: Weiches Wasser – Komfort und Kalkschutz

Mikroskop-Icon

Finden Sie jetzt Ihren Wassertest mit unserem kostenlosen Analysefinder - einfach und schnell!

Wassertest Komplett

Komplett-Wassertest chemisch + mikrobiologisch

✔️ Test-Wasser.de-Empfehlung
✔️ Chemische Parameter
✔️ Mikrobiologische Parameter

118,00 €*
Wassertest Chemisch

Wassertest "chemisch"

✔️ Schwermetalle
✔️ Mineralstoffe
✔️ zahlreiche chemische Parameter

69,00 €*
Wassertest Bakterien

Wassertest mikrobiologisch

✔️ hygienerelevante Parameter
✔️ E. coli, coliforme Keime
✔️ zwei Gesamtkeimzahlen

59,00 €*
Wassertest Rohrleitung

Wassertest Rohrleitung

✔️ kompakte Wasseruntersuchung
✔️ typische Rohrleitungsmaterialien
✔️ inkl. Blei, Kupfer, Nickel

58,00 €*
Baby/Säugling Wasseranalyse

Baby-Wassertest

✔️ bei Babynahrungszubereitung
✔️ kritische Parameter
✔️ u.a. Blei, Nitrit, Sulfat

67,00 €*
Wassertest Uran

Wassertest auf Uran

✔️ Einzeluntersuchung auf Uran
✔️ geeignet für Leitungs- & Brunnenwasser
✔️ Basis Uran-Analysepaket

49,00 €*
Legionellentest

✔️ gezielte Untersuchung
✔️ leichte Durchführung
✔️ Legionellen sicher identifizieren

49,70 €*
Wassertest Komplett Plus

Komplett-Wassertest Plus chemisch + mikrobiologisch + Legionellen

✔️ Komplett-Test mit Legionellen
✔️ Chemische Parameter
✔️ Mikrobiologische Parameter

149,00 €*

Schnelle Lieferung

Versicherter Versand zu Ihnen nach Hause. Lieferzeit: 1-3 Tage.

Bewährte Qualität

Wasseranalysen aus unserem akkreditierten deutschen Labor.

Sehr hohe Kundenzufriedenheit

Überzeugen Sie sich doch selbst!

Kostenlose Beratung

Haben Sie Fragen? Wir sind gerne für Sie da: info@checknatura.de.

Service Versprechen