Wissenswertes zu Wasser
Hier erhalten Sie umfassende Informationen zu den wichtigsten Themen rund ums Thema Wasser!
Erfahren Sie zum Biepsiel mehr zu den verschiedenen Parametern wie Blei, Nitrit, Kupfer etc.. Was machst eine gute Wasserqualität aus? Wie können Bakterien wie E.coli in mein Trinkwasser gelangen?
Elektrische Leitfähigkeit im Wasser
Die elektrische Leitfähigkeit gilt als Indikator für Belastungen und Verunreinigungen im Wasser. Wir klären Sie über diesen Parameter auf!
Legionellen Test
Mit einem Legionellen Test aus einem professionellen Labor können Sie Ihr Wasser ganz einfach auf Legionellen untersuchen lassen und so den gefährlichen Bakterien auf die Spur kommen.
Hormone im Trinkwasser - Verbraucher verunsichert
Hormone im Trinkwasser beunruhigen viele Verbraucher. Erfahren Sie mehr rund ums Thema!
Eisen im Wasser - zu viel ist problematisch!
Eisen im Wasser? - Wie kommt Eisen ins Wasser und was bedeutet es, wenn wir Eisen übers Trinkwasser aufnehmen?
Nitrit im Wasser - wie kann das sein?
Nitrit im Wasser - Nitrit im Wasser ist aufgrund seiner gesundheitsschädlichen Eigenschaften als Schadstoff anzusehen. Erfahren Sie hier mehr zu Nitrit im Wasser!
pH-Wert im Trinkwasser
Der falsche pH-Wert von Wasser kann sich auf den Säuregehalt im Körper auswirken, daher wird ein Test empfohlen.
Calcium im Wasser - was Sie wissen sollten
Viele Mineralwässer werben damit besonders calciumreich zu sein. Dabei belegen Untersuchungen, dass normales Leitungswasser oft mehr Calcium enthält als Flaschenwasser.
Kolibakterien im Trinkwasser – gefährliche Darmerreger
Kolibakterien können schwere Durchfallerkrankungen auslösen. Deshalb dürfen diese nicht im Trinkwasser enthalten sein. Erfahren Sie mehr über die Gefahren!
E. coli im Wasser - woher kommen die Darmbakterien?
E. coli Bakterien sollten im Wasser nicht vorkommen, da sie beim Verzehr schwere Krankheiten verursachen können. Erfahren Sie mehr!
Medikamente im Trinkwasser: Die unsichtbare Gefahr für Mensch und Natur
Rückstände von Medikamenten im Trinkwasser und Grundwasser sind immer häufiger ein Grund zur Sorge. Lesen Sie hier, was an den Rückständen so problematisch ist:
Quellwasser: Ein Geschenk der Natur
Quellwasser gilt als die reinste und natürlichste Form, in der wir Wasser zu uns nehmen. In diesem Artikel erfahren Sie, was das kühle Nass aus Quellen oder Brunnen von anderen Trinkwassern unterscheidet und wann sich eine Wasseranalyse lohnt.
Die Wasserqualität des Neckars
Wie gut ist eigentlich die Wasserqualität des Neckars? Wir informieren Sie rund um den Neckar!
Brunnenwasser testen lassen
Bestimmte Brunnen-Besitzer müssen ihr Wasser sogar testen lassen. Denn auch das Brunnenwasser kann mit Schadstoffen belastet sein.
Wasserqualität am Bodensee
Das Bodenseewasser wird ständig kontrolliert, doch trotzdem kann es zu Verunreinigungen kommen. Wir informieren Sie rund um das Bodenseewasser!
Chlor im Trinkwasser - ein Desinfektionsmittel
Chlor im Trinkwasser ist ein geläufiges Desinfektionsmittel. Wir informieren Sie rund um Chlor im Wasser.
Woher kommt unser Trinkwasser?
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, woher unser Trinkwasser eigentlich kommt und welchen Weg es bis in Ihr Wasserglas zurücklegt.
Wasser in der Industrie - ein wichtiges Gut
Die Industrie benötigt für ihre verschiedenen Produktionsprozesse Unmengen an Wasser. Hier geht es daher um den Wasserverbrauch und die Wasserverschmutzung in der Insudtrie.
Was ist die Gesamtkeimzahl bei 36°C und warum untersucht man diese?
Gesamtkeimzahl kann wichtige Hinweise auf die hygienische Qualität des Wassers liefern. Ist die Gesamtkeimzahl bei 36°C erhöht, ist es möglich, dass die Gesundheit beeinträchtigt ist.
Aluminium im Trinkwasser - was muss man wissen?
Aluminium befindet sich natürlicher Weise im Trinkwasser. Wird der Grenzwert überschritten, kann dies gesundheitliche Folgen haben. Hier erfahren Sie mehr!
Eisen im Trinkwasser – gesundheitliche Auswirkungen & Herkunft
Zu viel Eisen im Trinkwasser kann auf Dauer gesundheitsschädigend sein. Wir informieren Sie rund um das Spurenelement Eisen!
Magnesium Wasser - wie wichtig ist es?
Magnesium Wasser - Wofür ist Magnesium im Wasser gut und wie kommt Magnesium überhaupt ins Wasser? Diesen Fragen gehen wir in diesem Blog-Beitrag auf den Grund.
Pseudomonas aeruginosa im Leitungswasser
Pseudomonas aeruginosa sind weitverbreitete Bakterien, die insbesondere bei kranken, immunsupprimierten Patienten zum Risiko werden können.
Nickel im Trinkwasser
Erfahren Sie hier weiteres zu Nickel im Trinkwasser. Wie gelangt Nickel eigentlich ins Trinkwasser? Ist es gefährlich? Worauf muss man achten?
Nitrat im Trinkwasser - ein Gesunheitsrisiko?
Erfahren Sie hier, wo der Grenzwert bei Nitrat im Trinkwasser liegt. Wie gelangt Nitrat eigentlich ins Trinkwasser und wie gefährlich ist es für die Gesundheit?
Natrium im Wasser - was ist wichtig?
Natrium im Wasser - Was ist Natrium, wie kommt Natrium ins Wasser und wozu braucht der Mensch Natrium? Hier mehr dazu!
Die Wasserqualität der Ruhr
Die Ruhr wird durch Wetter, Klima und durch die Industrie beeinflusst. Wie gut ist die Wasserqualität?
Zink im Trinkwasser
Zink im Trinkwasser kann ein Problem für die Wasserqualität und sein und die Gesundheit gefährden. Erfahren Sie hier mehr!
Was bedeuten die Härtegrade von Wasser?
Wieso spricht man eigentlich von "hartem" und "weichem" Wasser? Wann ist Wasser hart? Und wann weich? Die Antwort darauf finden Sie in diesem Blogbeitrag.
Mineral- und Tafelwasserverordnung - das sollten Sie wissen
Die Mineral- und Tafelwasserverordnung regelt die Qualität von Mineralwasser, Tafelwasser und Quellwasser. Erfahren Sie mehr!
Trinkwasserverordnung
Die deutsche Trinkwasserverordnung regelt die Wasserqualität in Deutschland. Grenzwerte geben an, welcher Stoff in welcher Konzentration im Trinkwasser enthalten sein darf.
Wasserverunreinigung - wie wir unser Wasser verunreinigen
Wie unser Wasser verunreinigt werden kann, wie man es erkennen und was man dagegen tun kann, erfahren Sie in diesem Beitrag!
Wasserqualität der Nordsee
Regelmäßig wird nach den Richtlinien der EU für Badegewässer die Wasserqualität der Nordsee überprüft. Erfahren Sie mehr dazu!
RKI Richtlinien - Wasser für Zahnärzte
Für Zahnarztpraxen gelten nach dem Infektionsschutzgesetz besondere Anforderungen an die Wasserhygiene. Das Robert Koch-Instituts (RKI) gibt bestimmte Handlungsanweisungen vor.
Phosphor im Wasser - wie kommt das?
Phosphor im Wasser - Was bedeutet das für die Trinkwasserqualität? Erfahren Sie mehr zum Thema Phosphor im Wasser.
Stagnationswasser - oft belastet
Erfahren Sie hier, was Stagnationswasser ist und wie man mit Stagnationswasser umgehen sollte.
Quecksilber im Trinkwasser - wie schädlich ist es?
Bei Quecksilber im Trinkwasser gilt ein strenger Grenzwert von 0,001 mg/l, da Quecksilber der Gesundheit massiv schaden kann. Das sollten alles wissen!
Legionellen - Was sind Legionellen?
Sie wollen wissen, was Legionellen eigentlich sind? Dann sind sie hier genau richtig. Erfahren Sie alles rund um die gefährlichen Bakterien!
Kupfer im Trinkwasser - wie schädlich ist es?
Erhalten Sie hier weitere Infos über Kupfer im Leitungswasser. Wie viel Kupfer darf im Wasser vorhanden sein?
Weichmacher im Trinkwasser - eine Gefahr für die Gesundheit
Weichmacher im Trinkwasser beunruhigen viele Verbraucher, denn Weichmacher können der Gesundheit schaden. Erfahren Sie hier mehr zum Thema!
Wassertester - selbst Wasser testen
Wofür werden Wassertester verwendet und ab wann ist die Laboranalyse unausweichlich? Wie können die Wasserinhaltsstoffe am besten überprüft werden? Hier mehr!
Pestizide im Trinkwasser
Geht von Pestiziden im Trinkwasser eine Gefahr für die Gesundheit aus und wenn ja, welche? Wo kommen Pestizide vor und wie kann man sich davor schützen? Antworten erhalten Sie in unserem Blog-Beitrag.
Legionellen im Trinkwasser - eine Gefahr
Legionellen im Trinkwasser können massive Gesundheitsprobleme bedeuten. Deshalb gibt es in Deutschland die strengen Vorgaben bezüglich dieser Bakterien.
Trinkwasserhygiene – Bedeutung, Auswirkungen auf die Gesundheit
Die Trinkwasserhygiene ist für unsere Gesundheit von zentraler Bedeutung. Bei uns erfahren Sie alles, was Sie dazu wissen sollten!
Warmwasser und Legionellen: Eine gefährliche Kombination
Bei Warmwasseranlagen sollte besonders auf Legionellen geachtet werden. Erfahren Sie hier, wieso regelmäßige Kontrollen wichtig sind:
Corona im Trinkwasser - ist eine Ansteckung möglich?
Im folgenden Beitrag erfahren Sie alles rund um das Thema Corona im Trinkwasser, Hygiene, Wasseraufbereitung und Keime im Leitungswasser.
Glyphosat im Trinkwasser - ein Risiko?
Kann Glyphosat im Trinkwasser vorkommen und ist es für den Menschen gefährlich? Hier finden Sie alles rund um das Herbizid Glyphosat!
Kupferrohre als Wasserleitung: Nützlich oder Gefährlich?
In vielen Bundesländern, wie beispielsweise in Bremen, werden Kupferrohre als Wasserleitungen standardisiert in Gebäuden verbaut. Welche Gefahren sich aber hinter den Metallrohren verstecken, ist für viele Verbraucher noch nicht ganz aufgeklärt.
Welches Wasser ist für Babynahrung geeignet?
Welches Wasser für die Zubereitung Babynahrung geeignet ist, ist eine Frage, die viele Eltern beschäftigt. Generell ist Wasser, das der Trinkwasserverordnung entspricht meist auch zur Zubereitung von Babynahrung geeignet.
Natrium im Trinkwasser
Bei der Gewinnung von Trinkwasser aus Tiefbrunnen oder Oberflächengewässern löst das Wasser Natrium aus Böden und Gesteinsschichten.
Der Wasserverbrauch in Deutschland
Der Wasserverbrauch in Deutschland beläuft sich auf 32,3 Milliarden Kubikmetern im Jahr. Das ist etwas weniger als das Volumen des Bodensees. Damit werden nur 17 Prozent des Wasserdargebotes in Deutschland entnommen.[1]
Das Grundwasser
Grundwasser ist von Natur aus klar und rein. Die Erdschichten bilden einen effektiven Filter für absickerndes Wasser und lösen mögliche Verunreinigungen aus dem Oberflächenwasser, welches in den Boden einsickert und sich in Hohlräumen als Grundwasser ansammelt.
Der Grenzwert laut TVO
Der Begriff Grenzwert spielt in der Trinkwasserversorgung eine wichtige Rolle. In § 1 der deutschen Trinkwasserverordnung heißt es: „Zweck der Verordnung ist es, die menschliche Gesundheit vor den nachteiligen Einflüssen, die sich aus der Verunreinigung von Wasser ergeben, das für den menschlichen Gebrauch bestimmt ist, durch Gewährleistung seiner Genusstauglichkeit und Reinheit zu schützen.“
Oberflächenwasser: Erfrischendes Nass mit Tücken
Raus in die Natur, wandern, im klaren See schwimmen und gleich noch seinen Durst stillen. Klingt wunderbar?
Das Wasser in Hannover
Hannover liegt an dem Fluss Leine. Wasser spielt in Hannover schon jeher eine entscheidende Rolle hinsichtlich der Lebensqualität. Auch das Trinkwasser ist hier von enormer Bedeutung. Eine gute Wasserqualität stellt einen wichtigen Beitrag zu unserer Gesundheit dar.
Mangan im Wasser
Mangan ist eines der am häufigsten vorkommenden Metalle in unserer Natur.
Uran im Mineralwasser
Wenn man an Uran denkt, kommen einem sofort Gedanken wie die Katastrophe in Tschernobyl oder Fukushima in den Sinn. Dass Uran aber ein natürliches Element in der Erdkruste ist, das wir jeden Tag natürlicherweise über unser Trinkwasser aufnehmen, ist für viele Menschen unbekannt.
Das H2O
H2O steht für die chemische Formel von Wasser. H2O ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O). Die Bezeichnung „Wasser“ wird besonders für den flüssigen Zustand verwendet.
Der Grundwasserspeicher
Grundwasserspeicher stellt den Speicher an Grundwasser dar, der sich bis tief in die Erde bildet. Grundwasser tritt meist durch Brunnen oder Quellen an die Erdoberfläche.
Schwermetalltest
Ein Schwermetalltest kann erhöhte Belastungen mit Schwermetallen wie Blei, Kupfer, Quecksilber oder Nickel in Ihrem Trink- und Brunnenwasser aufdecken. Eine erhöhte Aufnahme von Schwermetallen ist ein Risikofaktor für ernsthafte Gesundheitsschäden.
Infos zu Wasser
Auf der Erde gibt es 1,4 Billionen Kubikmeter Wasser. Trotz dessen können wir nur weniger als 1 % als Trinkwasser nutzen. Der Rest des Wassers ist Salzwasser, welches nicht als Trinkwasser geeignet ist.
Wassermangel
Wasser ist ein lebensnotwendiges Element für uns. Meistens trinken wir erst, wenn wir Durst bekommen. Aber, wenn wir Durst bekommen ist das bereits ein Zeichen dafür, dass unser Körper gerade an einem regelrechten Wassermangel leidet und nach Wasser „schreit“.
Ammonium im Trinkwasser
Ammonium im Trinkwasser – unser Lebenselixier auf dem Prüfstand!
Anders als in vielen Teilen dieser Erde können wir unser Wasser direkt aus der Wasserleitung beziehen. Doch manchmal können Schadstoffe wie Ammonium im Trinkwasser nachgewiesen werden, was unter Umständen gesundheitsschädliche Folgen mit sich bringt.
Tränkewasser
Tränkewasser: Darum ist eine hohe Qualität wichtig. Unter Tränkewasser versteht man Trinkwasser für Tiere. In der Regel ähneln sich die Anforderungen für Träenkwasser und Leitungswasser. Darüber hinaus ist die rechtliche Handhabung jedoch anders.
Belastungsgrad
Wasser kann durch ganz unterschiedliche Parameter belastet sein. Man spricht von einem Belastungsgrad, der beispielsweise durch Metalle oder Bakterien verursacht wird.
Der Wasserhaushalt
Ohne Wasser ist auf der Erde kein Leben möglich. Der menschliche Körper besteht zu etwa 60 % aus Wasser. Im Körper einer 75 kg schweren Person wären demnach 45 Liter Wasser gespeichert!
Koloniekeimzahl 36 °C
Machen Sie unseren Wassertest und prüfen Sie, ob Ihr Wasser eine erhöhte Koloniekeimzahl bei 36°C aufweist.
Für wen welches Wasser?
Unterschiedliche Menschen in unterschiedlichen Lebensumständen benötigen eine individuell geregelte Wasseraufnahme. Alter, Gesundheit und Fitness spielen eine Rolle.
Ein Tränkwasser Test
Ein Tränkwasser Test bietet sich an, um die Gesundheit Ihrer Tiere sicherzustellen.
Wasser für den Mensch
Der Mensch besteht bis zu 70 Prozent aus Wasser, bei seiner Geburt sogar bis zu 97 Prozent. Auch folgende Informationen über Wasser und Mensch machen deutlich, wie wichtig es zum Überleben ist.