Brunnenwasser testen lassen
Wenn Sie Ihr Brunnenwasser als Trinkwasser nutzen, müssen sie dieses regelmäßig testen lassen. Auch für Brunnenwasser, das als Gebrauchswasser genutzt wird, ist die Analyse empfohlen. Brunnenwasser kann neben verschiedenen Schwermetallen auch zu viel Nitrat oder Ammonium enthalten. Gesundheitsschädliche Keime in Ihrem Brunnenwasser können mit einem Test durch ein professionelles Labor ebenfalls leicht festgestellt werden. Sie können Ihr Brunnenwasser zudem testen lassen, um den Gehalt an wichtigen Mineralstoffen zu bestimmen oder Klarheit über Wasserhärte und pH-Wert zu erhalten.

Verwenden Sie eigenes Brunnenwasser als Trinkwasser, müssen Sie dieses
jedes Jahr auf bakterielle Verunreinigungen testen lassen. Im Abstand
von spätestens drei Jahren sind wichtige chemische und physikalische
Parameter zu prüfen. Grundsätzlich muss auch das Trinkwasser aus eigenen
Brunnen der Trinkwasserverordnung entsprechen.
Zuständig für die
Überwachung Ihres Brunnenwassers ist das örtliche Gesundheitsamt. Dem
Gesundheitsamt muss jeder eigene Brunnen, gemeldet werden, der zur
Gewinnung von Trinkwasser genutzt werden soll. Vor der Inbetriebnahme
des Brunnens müssen Sie eine relativ umfangreiche Erstuntersuchung
durchführen lassen. Das Gesundheitsamt erkennt Untersuchungen nur von
speziell akkreditierten Laboren an. Brunnenwasser testen zu lassen, ist aber auch unabhängig der gesetzlichen
Untersuchungspflichten sinnvoll, da so Verunreinigungen bzw.
Grenzwertüberschreitungen rechtzeitig und vor einem Einschreiten des
Gesundheitsamtes erkannt werden können.
Brunnenwasser regelmäßig testen zu lassen, kann Sie vor
Gesundheitsgefahren durch zu hohe Wasserbelastungen mit Schadstoffen
wie Ammonium und Nitrit schützen. Ammonium ist eine
Stickstoffverbindung, die auf den Eintrag von Abwässern in das
Grundwasser hinweisen kann. Nitrit kann insbesondere bei Säuglingen
schnell zu einer gefährlichen Unterversorgung mit Sauerstoff (Blausucht)
führen.
Wenn Sie Ihr Brunnenwasser testen lassen, sollten Sie auch
besonderes Augenmerk auf den Nitratgehalt (Grenzwert: 50 mg/l) Ihres
Brunnenwassers legen. Nitrat kann im menschlichen Körper zu schädlichem
Nitrit umgewandelt werden und wird meist durch Überdüngung
landwirtschaftlicher Flächen in das Grundwasser eingetragen. Aufgrund zu
hoher Nitratbelastungen mussten schon viele Brunnen stillgelegt werden.
Schon aufgrund der gesetzlichen Pflichten sollten Sie Ihr Brunnenwasser jährlich auf Keime testen lassen. Zu den möglichen Keimen im Brunnenwasser zählen vor allem Coli-Bakterien und Enterokokken.
Coli-Bakterien
können zum Beispiel durch Abwässer, Tierkot, verkeimte Filter oder
verunreinigtes Oberflächenwasser in Ihren Brunnen gelangen. Neben
Durchfällen können Coli-Bakterien auch Harnwegsinfektionen und
Hirnhautentzündungen auslösen.
Enterokokken werden ebenfalls häufig
durch Abwässer in Brunnen eingetragen. Die Bakterien gelten als Auslöser
von zum Beispiel Blutvergiftungen und Entzündungen der Herzinnenhaut.1 Laut Trinkwasserverordnung dürfen in 100 ml Wasser weder Coli-Bakterien noch Enterokokken nachweisbar sein.2
Neben Schadstoffen und Keimen sollten Sie Ihr Brunnenwasser auch auf
Parameter wie den Eisen- und Mangangehalt testen lassen. Eisen und
Mangan sind in den üblicherweise im Brunnenwasser auftretenden
Konzentrationen nicht gesundheitsschädlich. Allerdings können die beiden
Metalle den Geschmack des Wassers stark negativ beeinflussen und
Wäsche, Armaturen und Waschbecken mit bräunlichen Ablagerungen
überziehen.
Auch wenn Sie Ihr Brunnenwasser zum Befüllen eines Pools
verwenden, sollten Sie den Eisen- und Mangangehalt testen lassen, da es
bei zu hohen Konzentrationen der Metalle zu einer Braunfärbung des
Poolwassers kommen kann. Laut Trinkwasserverordnung gelten für Eisen und
Mangan Grenzwerte von 0,2 mg/l bzw. 0,050 mg/l.
Auch Wasserhärte,
pH-Wert, elektrischer Leitwert, Calcium und Magnesium sind wichtige
Parameter, auf die Sie Ihr Brunnenwasser regelmäßig testen lassen
sollten.
Bei uns können Sie auch Ihr Leitungswasser testen!
1 Pharmazeutische Zeitung, „Gefährliches Gefecht im Körper“: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/?id=40662
2 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, „Trinkwasserverordnung“: https://www.gesetze-im-internet.de/trinkwv_2023/index.html
Komplett-Wassertest chemisch + mikrobiologisch
✔️
Test-Wasser.de-Empfehlung
✔️
Chemische Parameter
✔️
Mikrobiologische Parameter
Brunnenwasser auf chemische Werte
✔️
chemische Parameter
✔️
inkl. Mangan, Eisen, TOC
✔️
bewährte Eigenkontrolle
Brunnenwasser auf Bakterien
✔️
mikrobiologische Parameter
✔️
inkl. E. coli, Enterokokken
✔️ Hygienestatus prüfen
2-in-1-Wassertest für Brunnenwasser
✔️
mikrobiologische Parameter
✔️
chemische Parameter
✔️
zum Vorteilspreis