Wasser abdrehen im Urlaub? 6 Tipps, um Ihr Haus zu schützen
Wenn Sie aus dem Urlaub zurückkommen, kann Wasser im Keller oder der Wohnung die Urlaubserholung schnell zunichtemachen. Daher sollten Sie das Wasser während des Urlaubs möglichst abdrehen. Welche Absperrmaßnahmen sind dazu sinnvoll? Wo befinden sich Absperrhähne normalerweise und was sollten Sie zum Thema Stagnationswasser beachten, wenn Sie aus dem Urlaub heimkehren?
In unserem nachfolgenden Ratgeber haben wir viele wichtige Tipps und Infos zum Thema Wasser abdrehen während des Urlaubs für Sie zusammengestellt.
In den meisten Wohnungen und Häusern sind zahlreiche Wasserhähne, Armaturen, Wasserboiler etc. installiert.
Tritt Wasser aus einem undichten Rohr nur für einen kurzen Zeitraum aus, sind die Schäden in der Regel überschaubar.
Ein Wasseraustritt während einer längeren Abwesenheit kann aber zu schwersten Schäden an Haus und Wohnung führen.
Neben durchnässten Teppichen, Parkettböden und Tapeten treten dabei
vielfach auch an Möbeln und anderem Hausinventar so starke Schäden auf,
dass Sie die entsprechende Hauseinrichtung meist nur noch entsorgen
können.
Ein Wasserschaden kann auch Kurzschlüsse und damit Brände auslösen.
Besonders unangenehm sind ebenso mögliche Folgeschäden eines Wasseraustritts. So kann es durch feuchte Wände und Teppichböden zu Schimmelbildung und unangenehmen Gerüchen kommen. Bei durchnässten Holzdecken und Dielen besteht die Gefahr von Fäulnis.
Neben den Schäden in den eigenen vier Wänden können Sie auch für Schäden in angrenzenden Wohnung in Regress genommen werden. Daher sollte das Wasser im Urlaub möglichst abgedreht sein.
Ein häufiger Grund für Wasserschäden während des Urlaubs oder bei längerer Abwesenheit sind geplatzte Schläuche von Waschmaschinen und Spülmaschinen.
So können zum Beispiel zuführende Wasserschläuche für Waschmaschinen
unvermittelt platzen, wenn das Material der Schläuche überaltert oder
beschädigt ist.
Daher empfiehlt es sich, als „Minimalmaßnahme“ zum Schutz vor Wasserschäden den Absperrhahn der Wasserzuführung an der Wasch- und Spülmaschine zu schließen.
Damit Sie nach der Rückkehr an die abgesperrte Wasserzuführung denken, sollten Sie am Bedienfeld der Maschinen einen kleinen Erinnerungszettel
anbringen. Einige Wasch- und Spülmaschinen ohne entsprechende
Sicherungsfunktion könnten sonst bei ausbleibender Wassernahme Schaden
nehmen und/oder sich unkontrolliert aufheizen.
Schläuche bzw. Haushaltsmaschinen mit sogenanntem Aqua-Stop-System
können die Gefahr eines Wasserschadens minimieren. Dennoch sollten Sie
auch bei vorhandenen Aqua-Stop-Systemen die Wasserzuführung schließen.
Um das Wasser im Urlaub komplett auf „aus“ zu schalten, können Sie das Hauptabsperrventil am Hausanschluss schließen. Dieses befindet sich bei Häusern meist im Keller oder im Erdgeschoss. Bei Mietwohnungen befindet sich der entsprechende Absperrhahn (wenn vorhanden) meist hinter einer Verkleidung im Küchen- oder Badbereich.
Achten Sie jedoch darauf, dass Sie keine Systeme oder Maschinen von der Wasserzufuhr abschneiden, welche permanent auf Wasser angewiesen sind. Dazu zählen zum Beispiel Sprinkleranlagen.
Findet während einer längeren Abwesenheit kein Wasseraustausch in den
Leitungen statt, sollten Sie das Wasser vor Verwendung einige Zeit ablaufen lassen. Dies gilt sowohl für den Warm- als auch für den Kaltwasserkreislauf.
Diese Maßnahme ist nach ausgeschaltetem Wasser im Urlaub sinnvoll, da sich in Leitungen und Boilern während der Urlaubszeit Stagnationswasser bildet.
Stagnationswasser kann einen Nährboden für gefährliche Keime wie Legionellen bilden. Legionellen gelangen vorwiegend über feine Wassertröpfchen, sogenannte Aerosole, in die Atemwege und können schwere Lungenentzündungen auslösen. Aerosole entstehen zum Beispiel durch die feinen Austrittsöffnungen am Duschkopf [1]. Daher sollten Sie das Wasser in der Dusche möglichst direkt über dem Abfluss ablaufen lassen, damit sich möglicherweise im Stagnationswasser befindliche Keime so wenig wie möglich in der Raumluft ausbreiten.
Weiterhin ist Stagnationswasser teilweise mit Schwermetallen
belastetet, welche sich möglicherweise durch die lange Verweilzeit des
Wassers in den Rohren aus dem Rohrmaterial lösen. So kann
Stagnationswasser zum Beispiel erhöhte Konzentrationen von Kupfer oder
sogar Blei enthalten.
Bleirohre sind inzwischen zwar komplett
verboten und vorhandene Bleirohre hätten ausgetauscht werden müssen.
Allerdings sind Bleirohre in einigen Altbauten weiterhin vereinzelt
vorhanden.
Die Zeit nach dem Urlaub ist besonders gut dafür geeignet, mit einem Wassertest die hauseigene Wasserqualität zu überprüfen.
Sie können das Wasser zwar ablaufen lassen und damit in der Regel
entstandene Verunreinigungen entfernen; jedoch ist es durchaus möglich,
dass weiterhin eine Verkeimung oder eine Belastung des Wassers durch
Schwermetalle besteht.
Oft entdeckt man solche Verunreinigungen
nicht mehr am Geschmack oder Geruch, sondern nimmt sie unbewusst über
das Trinken und die Nahrung mit auf.
Ein Wassertest bietet somit die ideale Möglichkeit, nach dem Urlaub das Wasser in aller Sorgfalt zu überprüfen – damit auch für den restlichen Sommer erstklassige Trinkqualität gesichert ist!
Komplett-Wassertest chemisch + mikrobiologisch
✔️
Test-Wasser.de-Empfehlung
✔️
Chemische Parameter
✔️
Mikrobiologische Parameter
Wassertest "chemisch"
✔️
Schwermetalle
✔️
Mineralstoffe
✔️
zahlreiche chemische Parameter
Wassertest mikrobiologisch
✔️
hygienerelevante Parameter
✔️
E. coli, coliforme Keime
✔️
zwei Gesamtkeimzahlen
Wassertest Rohrleitung
✔️
kompakte Wasseruntersuchung
✔️
typische Rohrleitungsmaterialien
✔️
inkl. Blei, Kupfer, Nickel
Baby-Wassertest
✔️ bei Babynahrungszubereitung
✔️
kritische Parameter
✔️ u.a. Blei, Nitrit, Sulfat
Wassertest auf Uran
✔️ Einzeluntersuchung auf Uran
✔️ geeignet für Leitungs- & Brunnenwasser
✔️
Basis Uran-Analysepaket
✔️
gezielte Untersuchung
✔️ leichte Durchführung
✔️
Legionellen sicher identifizieren
Komplett-Wassertest Plus chemisch + mikrobiologisch + Legionellen
✔️
Komplett-Test mit Legionellen
✔️
Chemische Parameter
✔️
Mikrobiologische Parameter
Wassertest Glyphosat
✔️
Pflanzenschutzmittel-Analyse
✔️
Glyphosat
✔️
inkl. AMPA, Glufosinat
Wassertest auf Medikamente
✔️
Arzneimittelrückstände
✔️
Antibiotika, Schmerzmittel
✔️
Anti-Epileptika, Hormone
Wassertest auf über 100 Pestizide inkl. Glyphosat, AMPA, Glufosinat
✔️
Pflanzenschutzmittel
✔️ Biozidprodukte
✔️
inkl. Glyphosat
Immobilien Wasser-Check
✔️
22 Parameter
✔️
inkl. Legionellen
✔️ Chemisch + Mirkobiologisch