Braunes Brunnenwasser: Ursachen erkennen und erfolgreich beseitigen
Aus Ihrem Brunnen tritt braun verfärbtes Wasser auf? In den meisten Fällen sind Eisen und Mangan die Verursacher der bräunlichen (auch rötlich bis ins Schwarze) Verfärbung. Diese Metalle lösen sich ganz natürlich aus dem Erdreich und gelangen so in Ihr Brunnenwasser. Das Wasser ist oft beim Pumpen noch klar und geht erst ins Braune, wenn es mit Sauerstoff in Kontakt kommt. Mit der richtigen Analyse prüfen Sie, ob wirklich Eisen oder Mangan verantwortlich sind. Danach kann man gezielte Maßnahmen ergreifen und dann lässt sich die Wasserqualität verbessern.
Schnell-Check: Ist Ihr Wasser betroffen?
- Wasser färbt sich erst nach dem Stehen braun?
- Metallischer Geschmack wahrnehmbar?
- Braune Ablagerungen in Rohren oder Behältern?
- Flecken auf Wäsche oder Sanitäranlagen?
- Trübung verstärkt sich bei hohen Temperaturen?
Warum wird mein Brunnenwasser braun?
Die braune Färbung entsteht durch einen natürlichen chemischen Prozess. Eisenhaltiges Brunnenwasser enthält zunächst unsichtbares, gelöstes Eisen in zweiwertiger Form. Sobald dieses mit Sauerstoff reagiert, oxidiert es zu dreiwertigem Eisen und bildet die charakteristischen braunen Flocken. Ähnlich verhält es sich mit Mangan, das ebenfalls für Verfärbungen sorgen kann (unter anderem auch auf Wäsche, wenn Sie Ihr Wasser zum Wäsche waschen nutzen).
Was zeigt die Wasseranalyse?
Nach der laboranalytischen Untersuchung wissen Sie genau, welche Stoffe in welcher Konzentration vorliegen. Kritische Werte liegen meist bei:
- Eisen über 0,2 mg/l
- Mangan über 0,05 mg/l
Mit dem » Brunnenwasser Test Komplett haben Sie einen Überblick über viele chemische als auch mikrobiologische Werte.
Schmutziges braunes Wasser: Diese Lösungen helfen
Professionelle Filteranlagen installieren
Moderne Filteranlagen arbeiten nach dem Oxidations-Filtrations-Prinzip. Dabei wird das Wasser zunächst belüftet, um die Metalle zu oxidieren, und anschließend gefiltert. Diese Systeme sind besonders effektiv, um Eisen zu entfernen oder Mangan.
Chlorung als Sofortmaßnahme
In akuten Fällen kann eine kontrollierte Behandlung mit Chlor die Oxidation beschleunigen. Allerdings sollte Chlor nur temporär und unter fachkundiger Anleitung eingesetzt werden, da Überdosierungen problematisch sind.
Besondere Herausforderungen bei Poolwasser
Wenn Sie Ihren Pool mit Brunnenwasser befüllen, verstärken sich die Probleme oft. Die größere Wasseroberfläche führt zu mehr Sauerstoffkontakt und damit zu stärkeren Verfärbungen. Hier sind spezielle Poolbehandlungen erforderlich.
Langfristige Strategien gegen braune Verfärbungen
Die nachhaltigste Lösung ist meist eine fest installierte Wasseraufbereitungsanlage. Diese arbeitet kontinuierlich und sorgt dafür, dass Sie dauerhaft klares Wasser erhalten. Je nach Analyseergebnis kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz:
- Belüftungsanlagen zur Oxidation
- Sandfilter zur mechanischen Reinigung
- Aktivkohlefilter für Geschmacks- und Geruchsstoffe
- Ionenaustauscher bei hohen Metallkonzentrationen
Wassertest auf über 100 Pestizide
✔️
Pflanzenschutzmittel
✔️ Biozidprodukte
✔️
Herbizide, Fungizide
Brunnenwasser auf chemische Werte
✔️
chemische Parameter
✔️
inkl. Mangan, Eisen, TOC
✔️
bewährte Eigenkontrolle
Brunnenwasser auf Bakterien
✔️
mikrobiologische Parameter
✔️
inkl. E. coli, Enterokokken
✔️ Hygienestatus prüfen
2-in-1-Wassertest für Brunnenwasser
✔️
mikrobiologische Parameter
✔️
chemische Parameter
✔️
zum Vorteilspreis