Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
✓ Kauf auf Rechnung ✓ schneller Versand ✓ Jahrelange Erfahrung ✓ Fachlabor in Deutschland ✓ Über 150.000 zufriedene Kundinnen und Kunden

Wasserhärte

Wasserhärte spielt eine entscheidende Rolle für Geschmack, Geräte und Wohlbefinden im Alltag. Doch was bedeutet hartes oder weiches Wasser eigentlich, und wie lässt sich die Wasserhärte zuverlässig bestimmen? Unsere Artikel zeigen, welche Einflüsse die Härte Ihres Wassers hat, wie Sie diese messen können und worauf Sie besonders achten sollten. Entdecken Sie praktische Tipps und Hintergrundwissen rund um das Thema Wasserhärte. Entdecken Sie die Wasserhärte in Ihrer Nähe.

Die Bestimmung der Wasserhärte

Welche Parameter haben Einfluss auf die Wasserhärte?

Weiterlesen

Messgerät für die Wasserhärte

Die Wasserhärte kann nicht nur den Geschmack des Wassers verändern, sie beeinflusst auch elektrische Geräte sowie den Geschmack von Tee oder Kaffee.

Weiterlesen

Die ideale Wasserhärte

Die ideale Wasserhärte zu ermitteln ist nicht nur für Ihre Gesundheit wichtig, sondern auch für Ihre elektronischen Geräte ein entscheidendes Kriterium.

Weiterlesen

Schnelltest für die Wasserhärte

Die Wasserhärte hat einen großen Einfluss auf unseren Alltag. Dies betrifft nicht nur den Hausputz, sondern auch das eigene Wohlbefinden und die Technik, mit der wir uns umgeben.

Weiterlesen

Die Wasserhärte in Frankreich

Die Wasserhärte in Frankreich wird durch die Menge gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen bestimmt. Es gilt die Regel: Je höher der Gehalt, desto härter das Wasser.

Weiterlesen

Wasserhärte in Baden-Württemberg

Besonders für die tägliche Verwendung von Wasser im Haushalt und die eigenen Elektrogeräte ist es wichtig, einen Überblick über die Wasserqualität und die Wasserhärte des eigenen Leitungswassers zu besitzen.

Weiterlesen

Die Wasserhärte in Niedersachsen

Die Wasserhärte in Niedersachsen wird durch die Menge gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen bestimmt. Es gilt die Regel: Je höher der Gehalt, desto härter das Wasser.

Weiterlesen

Die Wasserhärte in Bayern

Die Wasserhärte in Bayern wird durch die Menge gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen bestimmt. Es gilt die Regel: Je höher der Gehalt, desto härter das Wasser.

Weiterlesen

Die Wasserhärte in Schleswig-Holstein

Die Wasserhärte in Schleswig-Holstein wird durch die Menge gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen bestimmt. Es gilt die Regel: Je höher der Gehalt, desto härter das Wasser.

Weiterlesen

Die Wasserhärte in Nordrhein-Westfalen

Die Wasserhärte in Nordrhein-Westfalen wird durch die Menge gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen bestimmt. Es gilt die Regel: Je höher der Gehalt, desto härter das Wasser.

Weiterlesen

Wasserhärte in Essen

In Essen liegt die Wasserhärte eher in dem weichen Härtebereich. Dies bedeutet, dass die Anzahl der Härtebildner (vor allem Magnesium und Calcium) geringer ist als bei hartem Wasser. Weiches Wasser hat den Vorteil weniger Kalkablagerungen hervorzurufen. 

Weiterlesen

Die Wasserhärte in Thüringen

Die Wasserhärte in Thüringen wird durch die Menge gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen bestimmt. Es gilt die Regel: Je höher der Gehalt, desto härter das Wasser.

Weiterlesen

Die Wasserhärte in Brandenburg

Die Wasserhärte in Brandenburg wird durch die Menge gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen bestimmt. Es gilt die Regel: Je höher der Gehalt, desto härter das Wasser.

Weiterlesen

Die Wasserhärte in Wien

Die Wasserhärte in Wien ist je nach Versorgungsbereich unterschiedlich.

Weiterlesen

Die Wasserhärte in der Gemeinde

Die Wasserhärte in der Gemeinde wird durch die Menge gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen bestimmt.

Weiterlesen

Die Wasserhärte in Rheinland-Pfalz

Die Wasserhärte in Rheinland-Pfalz wird durch die Menge gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen bestimmt.

Weiterlesen

Die Wasserhärte in Hessen

Die Wasserhärte in Hessen wird durch die Menge gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen bestimmt. Es gilt die Regel: Je höher der Gehalt, desto härter das Wasser.

Weiterlesen

Die Wasserhärte in Österreich

Die Wasserhärte in Österreich wird durch die Menge gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen bestimmt. Es gilt die Regel: Je höher der Gehalt, desto härter das Wasser.

Weiterlesen

Die Wasserhärte in Sachsen-Anhalt

Die Wasserhärte in Sachsen-Anhalt wird durch die Menge gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen bestimmt. Es gilt die Regel: Je höher der Gehalt, desto härter das Wasser.

Weiterlesen

Die Wasserhärte in Sachsen

Die Wasserhärte in Sachsen wird durch die Menge gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen bestimmt. Es gilt die Regel: Je höher der Gehalt, desto härter das Wasser.

Weiterlesen

Die Wasserhärte in Mecklenburg-Vorpommern

Die Wasserhärte in Mecklenburg-Vorpommern wird durch die Menge gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen bestimmt. Es gilt die Regel: Je höher der Gehalt, desto härter das Wasser.

Weiterlesen

Die Wasserhärte in Deutschland

Die Wasserhärte in Deutschland wird durch die Menge gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen bestimmt. Es gilt die Regel: Je höher der Gehalt, desto härter das Wasser.

Weiterlesen

Die Wasserhärte in Tirol

Die Wasserhärte in Tirol wird durch die Menge gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen bestimmt. Es gilt die Regel: Je höher der Gehalt, desto härter das Wasser.

Weiterlesen

Die Wasserhärte im Saarland

Die Wasserhärte im Saarland wird durch die Menge gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen bestimmt. Es gilt die Regel: Je höher der Gehalt, desto härter das Wasser.

Weiterlesen

Die Wasserhärte in der Schweiz

Die Wasserhärte in der Schweiz wird durch die Menge gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen bestimmt. Es gilt die Regel: Je höher der Gehalt, desto härter das Wasser.

Weiterlesen
Service Versprechen