Das Trinkwasser in Salzgitter
Für die Versorgung mit Trinkwasser in Salzgitter ist die Wasser- und Energieversorgungsgesellschaft (WEVG) Salzgitter GmbH und Co. KG zuständig. Vorlieferant ist die Salzgitter Flachstahl GmbH. Diese betreibt die Wasserwerke Börßum und Baddeckenstedt, die qualitativ einwandfreies Trinkwasser an Salzgitter liefern. Es setzt sich aus Grund- und Quellwasser zusammen, das die strengen Grenzwerte der Trinkwasserverordnung (TVO) einhält und somit bestens als Trinkwasser geeignet ist.
Die Wassertestungen zeigen immer wieder, dass die Grundwässer in Salzgitter generell keimfrei sind. Um diesen Zustand zu erhalten, wird bei der Aufbereitung des Trinkwassers in Salzgitter Chlor eingesetzt. Die dabei entstehenden Trihalogenmethane liegen dabei stets unterhalb der Grenzwerte nach der TVO.[1]
- Ab 2016 wird das Trinkwasser für Salzgitter aus Talsperrenwasser aus dem Harz erzeugt.
- Trinkwasser in Deutschland ist das am meisten kontrollierte Lebensmittel und muss stets die strengen Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TVO) erfüllen.
- Die strengen Kontrollen des Trinkwassers gelten nur bis zur Abgabe an die Haushalte. Dann sind Hauseigentümer und Bewohner selbst für Aufrechterhaltung und
- Überwachung der Trinkwasserqualität verantwortlich.
- Durch Fehler in der Hausinstallation oder mangelnde Hygiene kann es schnell zu Qualitätseinbußen des Trinkwassers kommen.
Nach einer Bürgerbefragung und einer Abstimmung im Stadtrat ist
es beschlossen: Ab 2016 soll das Trinkwasser für Salzgitter aus Harzer
Talsperrenwasser erzeugt werden.[2] Vorlieferant wird dann die
Harzwasserwerke GmbH. Das neue Trinkwasser in Salzgitter wird den
Vorteil haben, dass es wesentlich weicher sein wird, da es – anders als
Grundwasser – nicht auf dem Weg durch Gesteinsschichten Mineralien wie
Magnesium und Calcium aufnimmt.
Das Wasser aus den Talsperren speist sich aus Regenwasser, das somit grundsätzlich weicher ist als Grundwasser. Qualitätseinbußen des Trinkwassers in Salzgitter müssen durch die Umstellung nicht befürchtet werden. Auch das aus Talsperren aufbereitete Wasser hält in Deutschland die Anforderungen der TVO ein und stellt ein hochwertiges Lebensmittel dar.
Wie überall in Deutschland wird das Trinkwasser in Salzgitter strengstens überwacht. Dabei wird sowohl das Wasser aus der Trinkwasserquelle als auch das aufbereitete Wasser regelmäßig überprüft. Denn auch im Rohrleitungsnetz der öffentlichen Versorger könnte es durch Arbeiten oder Schäden an den Rohrleitungen zu Qualitätseinbußen kommen. Nach Abgabe an die Haushalte sind Hauseigentümer und Bewohner für die Aufrechterhaltung der Trinkwasserqualität verantwortlich. Durch alte, marode Leitungen können beispielsweise Schwermetalle in das Wasser gelangen.
Falsche Temperatureinstellungen oder mangelhaft isolierte Rohre etwa
können zur Verkeimung des Wassers beitragen. Ebenso gelangen Keime durch
unzureichend gereinigte Filteranlagen oder Armaturen ins Trinkwasser.
Um eine Gesundheitsgefährdung durch belastetes Wasser sicher
ausschließen zu können, sollte man das Trinkwasser aus den eigenen
Leitungen regelmäßig testen lassen.
Tipps:
- Lassen Sie Wasser, das länger als 4 Stunden in der Leitung gestanden hat, vor Gebrauch erst ablaufen (etwa die Menge eines Wasserglases).
- Wenn Sie Wasserfilter oder Entkalkungsanlagen benutzen, achten Sie auf eine gründliche und sachgemäße Reinigung der Geräte, damit es hier nicht zur Verkeimung Ihres Trinkwassers kommen kann.
- Lassen Sie das Leitungswasser testen, um Mängel und somit Schadstoffquellen in der Trinkwasserinstallation aufzuspüren. Leitungswasser in Salzgitter. Infos zur Wasserqualität und mehr
Referenzen zu Trinkwasser Salzgitter:
[1] https://www.wevg.com/wasser
[2] https://www.braunschweiger-zeitung.de/niedersachsen/salzgitter/
Komplett-Wassertest chemisch + mikrobiologisch
✔️
Test-Wasser.de-Empfehlung
✔️
Chemische Parameter
✔️
Mikrobiologische Parameter
Wassertest "chemisch"
✔️
Schwermetalle
✔️
Mineralstoffe
✔️
zahlreiche chemische Parameter
Wassertest mikrobiologisch
✔️
hygienerelevante Parameter
✔️
E. coli, coliforme Keime
✔️
zwei Gesamtkeimzahlen
Wassertest Rohrleitung
✔️
kompakte Wasseruntersuchung
✔️
typische Rohrleitungsmaterialien
✔️
inkl. Blei, Kupfer, Nickel