Testen Sie Ihr Brunnenwasser
Brunnenwasser gilt in der Regel als klar und rein. Die Bodenschichten
stellen einen effektiven Filter dar, wenn Wasser hinabsickert und so in
das Grundwasser gelangt. Dennoch entsprechen viele Brunnen nicht den
Anforderungen der Trinkwasserverordnung.
Dies kann durch ganz
unterschiedliche Gründe verursacht werden. Möglicherweise gelangen
Stoffe durch Umweltverschmutzungen oder einer Überdüngung in das
Brunnenwasser. Oftmals ist das Brunnenwasser auch schlicht durch
Krankheitserreger verunreinigt, die durch nicht intakte Filter oder
Einfluss belasteten Wassers verursacht werden.

✔ Mit einem Brunnenwasser Test können mögliche Belastungen identifiziert werden.
Mit unserem Brunnenwasser Test werden die wesentlichen Parameter analysiert, die das Gesundheitsamt kontrolliert, wenn Ihr Brunnenwasser als Trinkwasser genutzt werden soll.
Anhand des Ergebnisses des Brunnenwasser Test sehen Sie für die untersuchten Werte auf einem Blick, wie die Qualität Ihres eingesendeten Wassers ist. Sie finden zur besseren Einordnung Ihrer Messwerte ebenso die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung im Ergebnis dargestellt.
Brunnenwasser auf chemische Werte
✔️
chemische Parameter
✔️
inkl. Mangan, Eisen, TOC
✔️
bewährte Eigenkontrolle
Brunnenwasser auf Bakterien
✔️
mikrobiologische Parameter
✔️
inkl. E. coli, Enterokokken
✔️ Hygienestatus prüfen
2-in-1-Wassertest für Brunnenwasser
✔️
mikrobiologische Parameter
✔️
chemische Parameter
✔️
zum Vorteilspreis
Brunnenwasser ist eine kostengünstige Alternative zum herkömmlichen Leitungswasser. Allerdings sollte es ohne vorherige Analyse der Wasserqualität nicht als Trinkwasser genutzt werden, da es mit Keimen und anderen Schadstoffen belastet sein kann.
➥ Deshalb ist per Gesetz eine regelmäßige Kontrolle des Brunnenwassers vorgeschrieben. Verwenden Sie einen eigenen Brunnen zur Trinkwasserversorgung, dann muss dieser dem Gesundheitsamt gemeldet werden. Neben den vorgeschriebenen Untersuchungen durch akkreditierte Labore bieten sich auch regelmäßige Brunnenwassertests zur Eigenkontrolle an, um eine Gefährdung durch Schadstoffe auszuschließen.
Welche Stoffe sind im Brunnenwasser problematisch?
Eine häufige Belastung des Brunnenwassers tritt durch Schwermetalle wie beispielsweise Blei, Uran, Arsen oder Cadmium auf.
Falls Sie in einem Gebiet mit starker landwirtschaftlicher Nutzung leben, sind außerdem oft zu hohe Nitratwerte ein Problem.
Gefährlich können außerdem hohe Keimbelastungen durch verschiedene Bakterien sein. Dabei zählt e.coli (Escherichia coli) zu den häufigsten Verunreinigungen. Die Bakterien gelangen unter anderem durch verunreinigtes Oberflächenwasser in Brunnen. Möglich ist außerdem eine Kontaminierung durch Enterokokken.
Eine erhöhte Belastung durch Schadstoffe im Wasser kann verschiedene gesundheitliche Risiken zur Folge haben. Besonders gefährlich wird dies, wenn kleine Kinder, ältere oder immungeschwächte Menschen im Haushalt leben und das Brunnenwasser regelmäßig verwenden.
Wo liegen die Ursachen für verschmutztes Brunnenwasser?
Kritische Werte in Ihrem Brunnenwasser können verschiedene Ursachen haben. Möglich sind z.B.
➥ Einschwemmungen über das Oberflächenwasser bei starken Regenfällen und Überschwemmungen
➥ Natürliche Vorkommen in den Bodenschichten
➥ Altlasten aus der Industrie, z.B. Rückstände von Chemikalien, Benzin oder Öl
➥ Ungenügende Abdeckung des Brunnens und Eintrag durch Tiere
➥ Verschmutzte Pumpen, Wasserfilter oder Rohrleitungen
Sehr schnelle Ausführung des Auftrags und ausführliche Analyse. Danke :-)
Ich bin sehr zufrieden. Meine Proben wurden schnell und ausführlich analysiert, inklusive Erklärung und Vergleich mit Normalwerten und den Grenzwerten der Verordnung. Ich würde mein Wasser wieder dort analysieren lassen.
Schnelle Lieferung
Versicherter Versand zu Ihnen nach Hause. Lieferzeit: 1-3 Tage.
Bewährte Qualität
Wasseranalysen aus unserem akkreditierten deutschen Labor.
Sehr hohe Kundenzufriedenheit
Überzeugen Sie sich doch selbst!
Kostenlose Beratung
Haben Sie Fragen? Wir sind gerne für Sie da: info@checknatura.de.