Wassertest nach RKI

Zahnarzt-Wassertest gemäß der geforderten RKI-Parameter
✔️
Legionellen
✔️
Koloniezahl bei 36° C
✔️
gemäß RKI-Anforderungen
Produktinformationen "Wassertest nach RKI"
Mit diesem Wassertest können Sie Ihr Wasser auf relevante, mikrobiologischen Parameter untersuchen lassen. Der Wassertest wurde von uns speziell für Zahnarztpraxen entwickelt und orientiert sich an den durch das Robert Koch-Institut geforderten Werten. Im Hygieneplan der Praxis/Klinik sollten Eigenkontrollen der Wasserqualität aufgeführt sein. Dieser Test kommt Ihrer Eigenverantwortung und Verpflichtung auf sauberes Wasser nach. Folgende Parameter werden untersucht: Legionellen, Koloniezahl bei 36° C. Führen Sie diese Wasseranalyse mind. jährlich durch.
➡️ Test-Set für die Durchführung des Wassertests für Zahnarztpraxen auf RKI-geforderte Untersuchungswerte zur Eigenkontrolle mit Auswertung im deutschen Prüflabor.
➡️ Die Kosten der Analyse im spezialisierten Labor und das Versenden des Testergebnisses sind bereits im Preis enthalten
➡️ Sie als Kunde entscheiden über die Versandart der Probe ans Labor. Wir empfehlen den Versand von Test-Kits als Maxibrief, bzw. den Versand von Kühlboxen als DHL-Paket
➡️ Maße der Test-Set-Box: 13 x 15,5 x 4,5 cm
Dieser Trinkwassertest untersucht folgende Parameter:
Mikrobiologischer Parameter: Gesamtkeimzahl bei 36° C
Spezieller Indikatorparameter: Legionellen
Was erhalten Sie mit Ihrer Bestellung?
Das Test-Kit enthält:
➥ geeignete Gefäße zur Probenahme
➥ 1 einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
➥ 1 Probenbegleitschein, Kunden-Servicekarte
➥ 1 Test-Box für den Versand ins Labor
Ihr persönliches Kundenportal
Sie erhalten Ihren Ergebnisbericht in Ihrem geschützten Kundenbereich MyChecknatura. Denn wir sind überzeugt: Ihre Umweltgesundheit und Ihre personenbezogenen Daten sind vertrauliche Angelegenheiten, die ausschließlich Sie betreffen.

Die Marke Aquafinux steht für:
✅ professionelle Wassertests
✅ modernste Analysetechnik
✅ deutsches Fachlabor
✅ kompetente Beratung
✅ sehr hohe Kundenzufriedenheit


Wasserhygiene in der Zahnarztpraxis
Leitungswasser ist in Deutschland in der Regel von sehr guter Qualität. Dennoch ist das Wasser aus dem Hahn natürlich nicht steril, sondern kann Keime, Schwermetalle und andere Stoffe enthalten, die in der Regel in geringen und unbedenklichen Mengen im Wasser auftauchen. Problematisch wird es, wenn sich potenzielle Krankheitserreger im Wasser befinden oder beispielsweise eine erhöhte Gesamtkeimzahl festgestellt werden kann.
Hygienisch einwandfreies Wasser ist in Zahnarztpraxen von zentraler Bedeutung. Das Leitungswasser wird nicht nur zum Ausspülen verwendet und kommt demnach mit offenen Wunden in Berührung, es wird auch für die Kühlung, zum Händewaschen oder zur Nahrungszubereitung verwendet.
Auch, wenn Hahnenwasser für die Aufbereitung von Medizinprodukten verwendet wird, sollte dieses entsprechend kontrolliert werden, da Rohre und Armaturen betroffen sein könnten.
➥ Mithilfe eines Wassertests kommen Sie schnell und zuverlässig möglichen Keimbelastungen in der Praxis auf die Spur.
Verunreinigt werden kann das Wasser z.B. durch einen Biofilm, der sich in Schläuchen der Dentaleinheiten bildet und ein idealer Nährboden für Keime ist, sowie durch retrograde Kontamination. Daher bietet es sich an, Proben aus mindestens einem Waschbecken sowie direkt an jeder Dentaleinheit zu nehmen.
Gut zu wissen: Die Hygiene des Trinkwassers der Spüldüse ist für Patienten von besonderer Bedeutung. Bei der Nutzung des Speibeckens kommt das Wasser häufig in größeren Mengen mit frischen Wunden in Kontakt.
Auch bei Dentalinstrumenten wie Bohrern oder Instrumenten zum Spülen wird Wasser benötigt. Zusätzlich zum Desinfizieren und Sterilisieren dieser Instrumente ist deshalb eine hervorragende Wasserqualität unabdingbar.
Wer ist für die Wasserqualität beim Zahnarzt verantwortlich?
Die Unbedenklichkeit des Trinkwassers muss zunächst vom Versorger sichergestellt werden. Das Wasser, das bis zum Hausanschluss der Versorger geleitet wird, muss täglich auf seine Qualität getestet werden. Ab dem Hausanschluss sind jedoch Praxisbesitzer selbst für die Einhaltung der Qualitätsstandards verantwortlich.
Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürfen nicht einer potenziellen Keimbelastung im Wasser ausgesetzt sein. Regelmäßige Wasseranalysen in der Praxis sind also notwendig, um die Wasserhygiene im Auge zu behalten und unter Umständen schnell auf eine mögliche Keimbelastung reagieren zu können.
Wichtige Parameter zur Ermittlung der Wasserqualität
➥ Kühlwasser aus den Winkel- und Handstücken einer Dentaleinheit: Gesamtkeimzahl
bei 22 und 36°C, coliforme Keime (mit E. coli), Legionellen und
Pseudomonas aeruginosa, bzw. Gesamtkeimzahl bei 36°C, Legionellen und
Pseudomonas aeruginosa (nach RKI-Empfehlung)
➥ Arzthandwaschbecken: Gesamtkeimzahl bei 22 und 36°C, coliforme Keime (mit E. coli), Enterokokken, Pseudomonas aeruginosa
➥ Wassernutzung zur manuellen Aufbereitung von Medizinprodukten: Gesamtkeimzahl bei 22 und 36°C, coliforme Keime (mit E. coli), Pseudomonas aeruginosa, Enterokokken
➥ Wassernutzung zur Nahrungs- und Getränkezubereitung: Gesamtkeimzahl
bei 22 und 36°C, coliforme Keime (mit E. coli), Enterokokken,
Pseudomonas aeruginosa, außerdem Blei, Kupfer, Cadmium und Nickel
Weitere Informationen:
Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut: Infektionsprävention in der Zahnheilkunde - Anforderungen an die Hygiene.
Schnelle Lieferung
Versicherter Versand zu Ihnen nach Hause. Lieferzeit: 1-3 Tage.
Bewährte Qualität
Wasseranalysen aus unserem akkreditierten deutschen Labor.
Sehr hohe Kundenzufriedenheit
Überzeugen Sie sich doch selbst!
Kostenlose Beratung
Haben Sie Fragen? Wir sind gerne für Sie da: info@checknatura.de.