Koordinaten des Gardasees:
➥ Längengrad: 10.6351414
➥ Breitengrad: 45.6049385
➥ GPS: 45° 36' 17.779" N 10° 38' 6.509" E
Hydrologische Daten
➥ Länge: 51,6 km
➥ Breite: 17,2 km
➥ Fläche: 370 km²
➥ Mittlere Tiefe: 133,3 m
➥ Maximale Tiefe: 346 m
➥ Volumen: 49,3 km³
➥ Wassertemperatur Jahresdurchschnitt: 13,4º C
Kaum haben Sie die Alpen überquert, erreichen Sie auch schon den malerisch gelegenen Gardasee mit seinem sub-mediterranen Klima. Gardone Riviera am Südwestufer des Sees punktet mit dem mildesten Wetter nördlich der Apenninen. Je nach Lage betragen die Jahresdurchschnittstemperaturen der Orte am Gardasee zwischen 13 und 15º C. Am Ufer des Sees liegen die drei Städte Salò, Riva del Garda und Desenzano del Garda sowie zahllose kleinere Badeorte.
Für alle, die ihren Urlaub am Gardasee verbringen möchten, hier eine Liste der Wassertemperaturen in der Badesaison:
➥ Juni: 18º C
➥ Juli: 19º C
➥ August: 20º C
➥ September: 19º C
➥ Oktober: 16º C
Wie Sie leicht aus der Liste entnehmen können, hält das Wasser aufgrund des milden Klimas am Gardasee noch bis in den Oktober hinein Temperaturen von über 15º C. Bis Ende September können Sie problemlos im Gardasee baden.
Die aktuelle Wasserqualität vom Gardasee wird seit einigen Jahren größtenteils mit „ausgezeichnet“ bis „gut“ bewertet. Nur nach besonders schlechtem Wetter am Gardasee kam es vereinzelt dazu, dass Badestellen im Zuflussgebiet von Flüssen vorübergehend geschlossen werden mussten. Wenn Starkregen fällt, kann es vorkommen, dass bei landwirtschaftlich genutzten Flächen Gülle ausgespült wird. Wenn die Wasseranalysen der Gesundheitsämter von Trento, Bresco oder Verona ein erhöhtes Aufkommen an Fäkalbakterien zeigen, wird die Öffentlichkeit informiert und das Baden an den betroffenen Stellen verboten. Tipp: Baden Sie nach schlechtem Wetter am Gardasee vorzugsweise abseits der Zuflüsse.
In der gesamten Europäischen Union gelten die selben Rechtsvorschriften, durch eine Mindestqualität für Badegewässer festgelegt ist. Die Wasserqualität vom Gardasee fällt ebenso wie alle anderen Badeseen in der EU unter die Richtlinie 2006/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15 Februar 2006 über die Qualität von Badegewässern und deren Bewirtschaftung. Für die Umsetzung der sogenannten „Badegewässerrichtlinie“ ist das regionale Umweltamt sowie das Gesundheitsamt zuständig.
Falls Sie ein Aquarium besitzen und sich bereits mit Wasseranalysen auseinandergesetzt haben, werden Sie sich vielleicht wundern, dass die Gesundheitsämter nicht auf Parameter wie Wasserhärte oder pH-Wert untersuchen. Tatsache ist, dass bei der Kontrolle der Wasserqualität vom Gardasee nur Parameter berücksichtigt werden, die der menschlichen Gesundheit schaden können. Wasserhärte und pH-Wert stellen keine Gesundheitsgefahr für den Menschen dar.
Hier eine Liste der Parameter, die bei der Klassifizierung der Wasserqualität in Italien angewandt werden:
➥ Fäkalbakterien: Intestinale Enterokokken
➥ Fäkalbakterien: Escherichia coli
Vor der Festlegung der Parameter wird ein Badegewässerprofil erstellt, in dem unter anderem die Gefahr einer Massenvermehrung von Makroalgen, Phytoplankton und Blaualgen (Cyanobakterien) bewertet wird. Die Wasseranalysen am Gardasee erfolgen üblicherweise alle 4 Wochen in den Monaten Mai bis Ende September. An 125 verschiedenen Messstellen werden Wasserproben entnommen und auf die aktuellen Parameter untersucht.
Trinkwasser unterliegt in Italien ebenso strengen Kontrollen wie das Wasser der Badeseen – nur mit anderen Parametern. Generell können Sie davon ausgehen, dass Leitungswasser in Italien hygienisch einwandfrei ist. Allerdings wird das häufig durch die Zugabe von Chlor gewährleistet. Gerade in Großstädten weist italienisches Wasser oft einen unverkennbaren Chlorgeruch auf. Sollten Sie Zweifel an der Wasserqualität in Italien haben, weichen Sie einfach auf abgepacktes Mineralwasser aus.
Komplett-Wassertest chemisch + mikrobiologisch
✔️
Test-Wasser.de-Empfehlung
✔️
Chemische Parameter
✔️
Mikrobiologische Parameter
Wassertest "chemisch"
✔️
Schwermetalle
✔️
Mineralstoffe
✔️
zahlreiche chemische Parameter
Wassertest mikrobiologisch
✔️
hygienerelevante Parameter
✔️
E. coli, coliforme Keime
✔️
zwei Gesamtkeimzahlen
Wassertest Rohrleitung
✔️
kompakte Wasseruntersuchung
✔️
typische Rohrleitungsmaterialien
✔️
inkl. Blei, Kupfer, Nickel