Wasserqualität pH-Wert
Von dem Begriff pH-Wert haben viele von uns zum letzten Mal im Chemieunterricht in der Schule gehört. Dass jedoch Wasserqualität und pH-Wert eng miteinander verbunden sind und der pH-Wert nachhaltig unsere Gesundheit beeinflusst, ist vielen Menschen gar nicht bewusst.
Der pH-Wert ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung. Man unterteilt den pH-Wert grob in folgende Stufen:
- pH < 7 entspricht einer sauren Lösung
- pH = 7 entspricht einer neutralen Lösung
- pH > 7 entspricht einer basischen Lösung
★ Trinkwasser muss einen pH-Wert im neuralen bis basischen Bereich besitzen. Da ansonsten gesundheitliche Folgen drohen können, spielt der pH-Wert eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Wasserqualität. Natürlich gibt es viele weitere Faktoren, die die Wasserqualität weiterhin beeinflussen können, jedoch sollte der pH-Wert des eigenen Trinkwassers stets bekannt sein.
Der pH-Wert hat zweierlei Einfluss auf die Wasserqualität. Zu einem ist der pH-Wert ein wichtiges Maß für die Materialwahl der Leitungen. So dürfen beispielsweise keine Kupferrohre verbaut werden, wenn der pH-Wert im Leitungswasser unter 7,0 liegt. Stahlrohre dürfen sogar schon ab einem Wert unter 7,5 nicht mehr verbaut werden. Dies hat den ganz einfachen Grund, dass sich sonst durch Korrosion Metalteile abtragen können und ins Trinkwasser gelangen.
Die durch den pH-Wert beeinflusste Korrosion bestimmt in großem Maß die Wasserqualität und die Unbedenklichkeit unseres Trinkwassers. Durch Korrosion abgetragene Metallpartikel gelangen in das Trinkwasser und können die Gesundheit beeinflussen. So kann beispielsweise eine zu hohe Kupferkonzentration im Leitungswasser zu kurzfristigen Magen- und Darmbeschwerden führen. Daher empfiehlt es sich, den pH-Wert regelmäßig zu messen.
💡 Kurz und knapp:
- der pH-Wert kann zu Korrosionen der Leitungen führen
- der pH-Wert ist wichtig für die Wasserqualität
Einen Grenzwert für den pH-Wert legt die Trinkwasserverordnung fest. Die kommunalen Wasserwerke müssen mit ihrer Wasseraufbereitung und weiteren Maßnahmen den gesetzlich festgeschriebenen pH-Wert nach der TrinkwV 2001 einhalten.
💡 Der aktuelle Wertebereich für den pH-Wert im Leitungswasser liegt zwischen 6,5 und 9,5. Das Wasser sollte also keine korrosiven Eigenschaften zeigen.
Der pH-Wert des Trinkwassers wird durch unzählige verschiedene Faktoren beeinflusst.
So kann der pH-Wert des Leitungswassers beispielsweise durch natürliche Umwelteinflüsse wie sauren Regen oder der Oxidation von Pyrit ins Grundwasser beeinflusst werden.
Jedoch ist stellt auch der Mensch einen großen Einfluss auf den pH-Wert des Wassers dar. So gelangen zum Beispiel durch basische Seifen oder Waschmittel Stoffe in das Leitungswasser, welche einen basischen Effekt auf dieses zeigen.
★ Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die den pH-Wert und die Wasserqualität beeinflussen, daher empfiehlt sich eine regelmäßige Messung des pH-Wertes.
Ein pH-Schnelltest hat den Vorteil, dass Sie Ihn kinderleicht zuhause selbst durchführen können, ohne auf eine Auswertung warten zu müssen. Nach wenigen Sekunden können Sie von den Teststreifen Ihr Ergebnis ablesen. Dies ist für eine regelmäßige Überprüfen äußerst praktisch, jedoch können Teststreifen keine absolute Genauigkeit der Werte garantieren.
Eine Analyse im Labor ist zwar etwas teurer, bietet aber eine größere Zuverlässigkeit.
Zudem erhalten Sie die Chance, sich ein ausführlicheres Bild Ihrer
Wasserqualität zu machen und Ihr Trinkwasser auf mehrere Parameter zu
testen. Z.B. können Sie Ihr Leitungswasser einem Schwermetall-Check
unterziehen und den Zustand Ihrer Rohrleitungen überprüfen, um Korrosion
auszuschließen.
Bei einer Laboranalyse von test-wasser wird Ihr Trinkwasser von Experten im deutschen Qualitätslabor umfangreich untersucht.
Komplett-Wassertest chemisch + mikrobiologisch
✔️
Test-Wasser.de-Empfehlung
✔️
Chemische Parameter
✔️
Mikrobiologische Parameter
Wassertest "chemisch"
✔️
Schwermetalle
✔️
Mineralstoffe
✔️
zahlreiche chemische Parameter
Wassertest mikrobiologisch
✔️
hygienerelevante Parameter
✔️
E. coli, coliforme Keime
✔️
zwei Gesamtkeimzahlen
Wassertest Rohrleitung
✔️
kompakte Wasseruntersuchung
✔️
typische Rohrleitungsmaterialien
✔️
inkl. Blei, Kupfer, Nickel
Baby-Wassertest
✔️ bei Babynahrungszubereitung
✔️
kritische Parameter
✔️ u.a. Blei, Nitrit, Sulfat
Wassertest auf Uran
✔️ Einzeluntersuchung auf Uran
✔️ geeignet für Leitungs- & Brunnenwasser
✔️
Basis Uran-Analysepaket
✔️
gezielte Untersuchung
✔️ leichte Durchführung
✔️
Legionellen sicher identifizieren
Wassertest auf Blei
✔️
Gezielte Untersuchung
✔️
Ergebnisvergleich mit Grenzwert
✔️
Einzelparameteruntersuchung
Wassertest Glyphosat
✔️
Pflanzenschutzmittel-Analyse
✔️
Glyphosat
✔️
inkl. AMPA, Glufosinat
Wassertest auf Medikamente
✔️
Arzneimittelrückstände
✔️
Antibiotika, Schmerzmittel
✔️
Anti-Epileptika, Hormone
Immobilien Wasser-Check
✔️
22 Parameter
✔️
inkl. Legionellen
✔️ Chemisch + Mirkobiologisch
Wassertest auf über 100 Pestizide
✔️
Pflanzenschutzmittel
✔️ Biozidprodukte
✔️
Herbizide, Fungizide