Wasserqualität Leipzig
Die Wasserqualität in Leipzig wird regelmäßig auf die Einhaltung der Trinkwasserverordnung geprüft. Etwa 11.000 Proben werden jährlich kontrolliert, damit das Leitungswasser im einwandfreien Zustand an die Verbraucher geliefert wird. Die Kommunalen Wasserwerke Leipzig (KWL) sorgen für die gute Wasserqualität der Stadt. Zwei Drittel des Wassers werden im Muldetal östlich von Leipzig gefördert. In Fernwasserleitungen fließt das Wasser in der Wasserversorgungsanlage Probstheida zusammen, bevor es an die Haushalte verteilt wird. Ein Drittel des Wassers bezieht die KWL von der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH. Diese gewinnt das Trinkwasser aus Uferfiltrat der Elbaue.
Wasserverbrauch pro Person und Tag in Deutschland (in %)
In Leipzig wird das Trinkwasser regelmäßig kontrolliert wird, aber ab Grundstücksgrenze ist der Hauseigentümer für die Trinkwasserinstallation und damit für die Wasserqualität verantwortlich. Durch alte Rohre und Armaturen, oder aber durch schlecht gewartete Warmwasseraufbereiter können Keime und ander schädliche Stoffe in unser Leitungswasser gelangen. Ein Temperaturanstieg aufgrund falsch isolierter Rohre, lange Stagnationszeiten des Wassers oder auch Korrosionsschäden der Leitungen können zur Vermehrung von Keimen wie Legionellen oder Pseudomonas aeruginosa, Bakterien und anderen Schadstoffen beitragen. Auch Schwermetalle wie Blei, Kupfer oder Nickel können so ins Leitungswasser gelangen.
Die Wasserqualität in Ihrem Haus kann daher gegebenenfalls belastet sein. Daher sollte man sein Wasser auch regelmäßig zu Hause testen!
Mit einem Wassertest durch ein Labor können Sie Belastungen durch z.B. Bakterien oder auch Schwermetallen auf die Spur kommen.
Mit uns können Sie ganz einfach Ihr Leitungswasser testen. Keine Sorge - es geht ganz einfach und schnell: Wassertest bestellen, Wasserprobe nehmen und ans Labor senden, Ergebnis erhalten - fertig!
Das älteste Wasserwerk, das in Leipzig für gute Wasserqualität sorgt, ist das Werk Naunhof. Es nahm bereits 1887 seinen Betrieb auf. Wie alle Aufbereitungsanlagen der Stadt ist es auf den neusten technischen Stand gebracht worden, um in Leipzig eine gute Wasserqualität bereitzustellen. Heute steht es unter Denkmalschutz, genauso wie das zweite Naunhofer Werk, das seit 1896 die Wasserqualität in Leipzig verbessert. Seit 1912 gibt es das Wasserwerk Canitz, das von einer Wasserschutzzone umgeben ist, auf der ökologische Landwirtschaft betrieben wird. Der dadurch verringerte Schadstoffeintrag wirkt sich positiv auf die Wasserqualität in Leipzig aus. Auch das Wasser des Werkes Thallwitz läuft in die Wasserversorgungsanlage Probstheida. Es beliefert fast 75 Prozent der Leipziger Bevölkerung mit Trinkwasser. Der restliche Bedarf wird über die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz gedeckt.
Für eine einwandreie Wasserversorgung in Leipzig sind die Leipziger Wasserwerke zuständig. Die Wasserversorgungsanlage Probstheida wird gespeist durch das Wasser aus den Wasserwerken Canitz, Thallwitz, Naunhof 1 und 2. Die Lieferungen der Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH decken den weiteren Bedarf ab.
Kontakt Wasserversorger
Bei Fragen und Problemen können Sie sich auch direkt an die Stadtwerke Leipzig GmbH wenden!
Stadtwerke Leipzig GmbH
Augustusplatz 7
04109 Leipzig
Telefon: 0341 12130

Die Wasserqualität in Leipzig wird durch natürlich vorkommendes Fluorid nicht beeinträchtigt. Es liegt mit 0,4 Milligramm pro Liter deutlich unter dem Grenzwert von 1,5 Milligramm pro Liter. Auch die Werte für Trihalogenmethanen, das bei der Chlorung des Wassers zu Desinfektionszwecken entsteht, liegen im Leitungssystem der Elbaue-Ostharz GmbH mit etwa 11 Mikrogramm pro Liter unter dem Grenzwert von 50 Mikrogramm pro Liter. Die Wasserqualität ist in Leipzig i.d.R. bis zum Verbraucher unbedenklich. Erhöhte Schwermetallwerte im Wasser wie Blei, Kupfer, Zink oder Cadmium sind auf die hauseigenen Leitungen zurückzuführen. Auch liegen hier oft die Ursachen für Keime im Wasser. Schon ein Wasserhahn, der mit einem alten Spüllappen in Berührung kam, kann zur Verkeimung beitragen. Daher sollte man das Leitungswasser zu Hause regelmäßig testen lassen.
Beantworten Sie einfach ein paar Fragen und wir sagen Ihnen, welcher Wassertest am besten zu Ihnen passt!
Komplett-Wassertest chemisch + mikrobiologisch
✔️
Test-Wasser.de-Empfehlung
✔️
Chemische Parameter
✔️
Mikrobiologische Parameter
Wassertest "chemisch"
✔️
Schwermetalle
✔️
Mineralstoffe
✔️
zahlreiche chemische Parameter
Wassertest mikrobiologisch
✔️
hygienerelevante Parameter
✔️
E. coli, coliforme Keime
✔️
zwei Gesamtkeimzahlen
Wassertest Rohrleitung
✔️
kompakte Wasseruntersuchung
✔️
typische Rohrleitungsmaterialien
✔️
inkl. Blei, Kupfer, Nickel