Kupfer im Leitungswasser durch Kupferrohre?

Kupfer zählt zu den Schwermetallen. Es kann durch Industrieabwasser in Gewässer eingespeist werden. Außerdem wird es z.B. von Winzern als Fungizid eingesetzt und kann so in Gewässer gelangen. Prinzipiell ist der Gehalt an Kupfer in natürlichen Gewässern jedoch niedrig.
Im Leitungswasser kommt Kupfer eher durch Kupferrohre oder kupferhaltige Armaturen in erhöhter Menge vor.
Obwohl Kupfer zu den Schwermetallen gehört, ist eine Aufnahme in
gewisser Menge für den Menschen sogar lebensnotwendig. Es ist ein
essenzielles Spurenelement, das Bestandteil verschiedener Enzyme im
menschlichen Körper ist. Der Mensch braucht ca. 2 mg Kupfer täglich.
Daher ist eine geringe Menge an Kupfer im Trinkwasser unbedenklich. Die
deutsche Trinkwasserverordnung erlaubt eine Höchstmenge von 2 mg Kupfer
pro Liter Trinkwasser. Wasser, das mehr als 3 mg Kupfer pro Liter
enthält, fällt beim Trinken durch einen unangenehmen, metallischen
Geschmack auf. Ab diesem Wert ist auch kurzfristig mit Magen-,
Darmbeschwerden zu rechnen.
Für Neugeborene und Säuglinge kann eine
Aufnahme von mit Kupfer belastetem Trinkwasser (2 mg/l oder mehr) über
einen Zeitraum von mehreren Wochen bis Monaten sehr gefährlich werden.
In Deutschland gab es Todesfälle von Babys, denen Nahrung mit
kupferhaltigem Wasser aus hauseigenen Brunnen gegeben wurde.
Kupfer wird sehr häufig als Material für Wasserleitungen verwendet. Bei geeigneter Wasserqualität sind sie korrosionsbeständig und wenig giftig. Unter bestimmten Bedingungen kann jedoch Kupfer an das Leitungswasser abgegeben werden. Im Normalfall bildet sich an den Innenwänden der Rohre eine Schicht, die das Auswaschen des Metalls verhindert. Bei hartem Wasser mit niedrigem pH-Wert kann diese Schicht jedoch nicht entstehen, sodass das Kupfer ungehindert ins Trinkwasser gelangen kann. Dies ist bei einem pH-Wert unterhalb von 7,4 zu erwarten. Heute verwendet man aus diesem Grund oft innenverzinnte Kupferrohre, bei denen das Phänomen nicht auftritt.
Um festzustellen, ob erhöhte Werte an Kupfer im Leitungswasser
vorliegen, empfiehlt sich ein einfacher Wassertest, z.B. unser
Wassertest Rohrleitung. Bestellen Sie das Test-Set und nehmen Sie selbst
die Probe. Sie erhalten ein zuverlässiges Analyseergebnis aus unserem
Labor.
Nach längerer Standzeit von ca. drei bis vier Stunden können
Sie das Leitungswasser ablaufen lassen, bis eiskaltes Wasser aus dem
Hahn kommt. Dieses Wasser kommt frisch vom Versorger und kann somit in
aller Regel keine größeren Mengen an Schwermetallen aus den
Rohrleitungen aufnehmen. Sollten Kupferleitungen in Häusern mit einem
Wasser-pH-Wert ab 7,4 oder darunter verbaut sein, empfiehlt das
Umweltbundesamt, das Leitungswasser bereits nach einer Standzeit von 30
Minuten ablaufen zu lassen.
Gesundheitsamt Bremen zum Thema Kupfer im Trinkwasser: https://www.gesundheitsamt.bremen.de/was-wir-bieten/gesundheitsschutz/wasser-und-umwelt/trinkwasser/faq-haeufig-gestellte-fragen-zu-kupfer-im-trinkwasser-23036
Komplett-Wassertest chemisch + mikrobiologisch
✔️
Test-Wasser.de-Empfehlung
✔️
Chemische Parameter
✔️
Mikrobiologische Parameter
Wassertest "chemisch"
✔️
Schwermetalle
✔️
Mineralstoffe
✔️
zahlreiche chemische Parameter
Wassertest Rohrleitung
✔️
kompakte Wasseruntersuchung
✔️
typische Rohrleitungsmaterialien
✔️
inkl. Blei, Kupfer, Nickel
Wassertest auf Uran
✔️ Einzeluntersuchung auf Uran
✔️ geeignet für Leitungs- & Brunnenwasser
✔️
Basis Uran-Analysepaket
✔️
gezielte Untersuchung
✔️ leichte Durchführung
✔️
Legionellen sicher identifizieren
Leitungswasser/Trinkwasser-Analyse Baby Maxi
✔️ Säugling-relevante Parameter
✔️
für Leitungs-/Trinkwasser
✔️
inkl. Blei, Nitrit, Sulfat, E. coli
Komplett-Wassertest Plus chemisch + mikrobiologisch + Legionellen
✔️
Komplett-Test mit Legionellen
✔️
Chemische Parameter
✔️
Mikrobiologische Parameter
Wassertest Glyphosat
✔️
Pflanzenschutzmittel-Analyse
✔️
Glyphosat
✔️
inkl. AMPA, Glufosinat
Wassertest auf Medikamente
✔️
Arzneimittelrückstände
✔️
Antibiotika, Schmerzmittel
✔️
Anti-Epileptika, Hormone
Immobilien Wasser-Check
✔️
22 Parameter
✔️
inkl. Legionellen
✔️ Chemisch + Mirkobiologisch
Wassertest auf über 100 Pestizide
✔️
Pflanzenschutzmittel
✔️ Biozidprodukte
✔️
Herbizide, Fungizide