Wasserqualität Ulm
❓Wasserqualität Ulm: Bestes Trinkwasser aus 7 WW
Im Süden von Ulm wird Trinkwasser von den Wasserwerken Klosterwald, Kuhberg und Rote Wand gefördert.[1] Seit ca. 1970 wird die Wasserqualität in Ulm auch mit der Fernwasserversorgung des Zweckverbandes der Landeswasserversorgung sichergestellt. So kann in Ulm und Neu-Ulm auch bei besonderen Verbrauchsspitzen oder bei Ausfall einzelner Wasserwerke eine Trinkwasserversorgung mit hoher Wasserqualität gewährleistet werden.
Kurzportrait Ulm
Bundesland: Baden-Württemberg.
Fläche: 118,69 km².
Einwohner: 123,953 und pro km²: 1044.
Stadtteile: Ulm umfasst 18 Stadtteile: Söflingen, Ermingen, Eggingen, Einsingen, Gögglingen, Donaustetten, Unterweiler, Wiblingen, Donautal, Grimmelfingen, Weststadt, Stadtmitte, Oststadt, Böfingen, Jungingen, Lehr, Mähringen, Eselsberg.
Wasserversorger: SWU Stadtwerke Ulm.
Wasserhärte: durchschnittlich 14,6 °dH "hart".
Wussten Sie schon:
- die Grünen Fraktion fordert kostenlose Auffüllung mit Trinkwasser in ausgewählten Einkaufsläden.
Wasserverbrauch pro Person und Tag in Deutschland (in %)
Die Stadtwerke Ulm beziehen Ihr Rohwasser für die Trinkwasserversorgung ganz überwiegend aus Tiefenwasser der Talboden von Donau und Iller. Dies ist eine erste wichtige Voraussetzung für eine hohe Trinkwasserqualität in Ulm und Einhaltung der Grenzwerte. Tiefenwasser ist meist nicht von Schmutzeinträgen aus Landwirtschaft und Industrie belastet. Neben eigenen Kontrollen wird das Wasser auch ständig von unabhängigen Laboren getestet. Wichtige Parameter sind hier die elektrische Leitfähigkeit, die Temperatur, die Wasserhärte und mögliche Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und Industrieabwässern. Eine ganz besondere Herausforderung für die Sicherstellung einer guten Wasserqualität in Ulm sind die Donauhochwasser.
Bei Hochwasserlagen kann es zur Überflutung von Brunnen, Speicherbecken und Rohrleitungen kommen. Als Folge kann das Trinkwasser mit Keimen und Chemikalien aus der Donau verschmutzt werden. Im Jahr 1999 musste die Förderung aus den Brunnen in Ulm und Neu-Ulm wegen einer extremen Hochwasserlage gestoppt werden. Die Versorgung konnte aber über die Landeswasserversorgung sichergestellt werden.
Die Wasserqualität in Großraum Ulm und Neu-Ulm wird von sieben Wasserwerken überwacht uns sichergestellt. Die Stadtwerke Ulm versorgen die Einwohner des Großraums Ulm und Neu-Ulm aus insgesamt 7 Wasserwerken mit Trinkwasser und stellen die Wasserqualität in Ulm sicher. Im Norden des Großraums liegen die Wasserwerke Buchbrunnen und Eselsberg. Im den Stadtteilen Wilhelmsburg und Michelsberg liegen zwei weitere Wasserwerke.
Kontakt Wasserversorger
Bei Fragen und Problemen können Sie sich auch direkt an die SWU wenden!
SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH
Karlstraße 1-3
89073 Ulm
Telefon: 0731 166-0

Die Wasserqualität in Ulm wird dem Endverbraucher von den Stadtwerken nur bis zum Hausanschluss garantiert. So liegt der Gehalt der besonders gesundheitsschädlichen Schwermetalle Uran und Cadmium mit maximal 0,0011 mg/l (Uran) und 0,0005 mg/l (Cadmium) deutlich unter den Grenzwerten von 0,01 bzw. 0,003 mg/l. Auch die Grenzwerte für Kupfer und Blei werden deutlich unterschritten.
Diese Schwermetalle können aber in nicht unerheblichen Konzentrationen aus Rohrleitungen und Armaturen im Haus in das Trinkwasser gelangen. Bei Hochwasser kann Schmutzwasser außerdem in Hausinstallationen eindringen und das Wasser verkeimen. Eine Wasseranalyse ist also für den Endverbraucher sehr sinnvoll.
Viele unserer zufriedenen Kunden kommen aus Ulm und Umgebung. Lassen Sie auch Ihre Wasserqualität prüfen.

Komplett-Wassertest chemisch + mikrobiologisch
✔️
Test-Wasser.de-Empfehlung
✔️
Chemische Parameter
✔️
Mikrobiologische Parameter
Wassertest "chemisch"
✔️
Schwermetalle
✔️
Mineralstoffe
✔️
zahlreiche chemische Parameter
Wassertest mikrobiologisch
✔️
hygienerelevante Parameter
✔️
E. coli, coliforme Keime
✔️
zwei Gesamtkeimzahlen
Wassertest Rohrleitung
✔️
kompakte Wasseruntersuchung
✔️
typische Rohrleitungsmaterialien
✔️
inkl. Blei, Kupfer, Nickel