Sie haben no Produkt in Ihrem Warenkorb.
Brunnenwasser-Analyse-Bakterien
Dieser Test untersucht folgende Parameter:
Mikrobiologische Parameter: Enterokokken, Escherichia coli (kurz: "E. coli")
Indikatorparameter: Coliforme Keime, Gesamtkeimzahl bei 22° C, Gesamtkeimzahl bei 36° C
So einfach können Sie Ihr Wasser testen
Schritt 1
Innerhalb eines Werktages verschicken wir Ihre Bestellung!
Im Test-Kit ist alles für eine einfache Probenahme vorhanden: Anleitung zur Probenahme, Erfassungsbogen, geeignete Gefäße zur Probenahme.
Schritt 2
Sie nehmen mit den zur Verfügung gestellten Gefäßen kinderleicht Ihre Wasserprobe, wann und wo Sie möchten. Mithilfe unsere praktischen Rückesendebox schicken Sie die Probe direkt ins Labor.
Schritt 3
Nach wenigen Tagen erhalten Sie das Ergebnis. Das Testergebnis ist verständlich aufbereitet. Haben Sie trotz des aussagekräftigen Ergebnis offene Fragen? Kein Problem, unser Serviceteam steht Ihnen telefonisch oder auch via E-Mail zur Verfügung.
Produktdetails zur Brunnenwasseranalyse
- Test-Set/Kühlbox für die Durchführung des Brunnenwasser Test Bakterien zur Eigenkontrolle mit Auswertung im Prüflabor
- Inhalt: geeignetes Gefäß zur Probenahme, Schritt-für-Schritt-Anleitung, Erfassungsbogen
- Maße: 26 x 21 x 18 cm bzw. 34 x 18 x 27 cm (wir senden Ihnen immer je nach Anzahl/Bestellung das kleinstmögliche Paket zu)
- Die Kosten der Analyse im spezialisierten Labor und das Versenden des Testergebnisses sind bereits im Preis enthalten!
Verunreinigungen von Brunnenwasser mit bspw. Fäkalien, z.B. aus der Landwirtschaft, stellen eine gesundheitliche Gefahrenquelle dar.
Daher ist eine Überprüfung Ihres Brunnenwassers ratsam, um die Keimbelastung zu überprüfen. Erhöhte Werte können gesundheitsschädigend wirken.
Diese Wasseranalyse ist speziell auf die Bedürfnisse von Brunnen-Nutzern ausgelegt und untersucht das Brunnenwasser auf die Gesamtkeimzahl sowie auf E.coli und koliforme Bakterien als Indikator für hygienisch nicht einwandfreies Wasser.
Weitere Informationen zu den Parametern:
E.coli
Dies ist ein Bakterium, der im Stuhl ausgeschieden wird und als Darmkeim nachzuweisen ist.
Coliforme Keime
Das Vorhandensein coliformer Keime ist ein Hinweis auf Verunreinigungen, die fäkaler, aber auch nicht fäkaler Art sein können.
Enterokokken
Enterokokken können beim Menschen Infektionen auslösen. Sie gehören auch zu der Gruppe an Keimen, die auf fäkalen Ursprung hindeuten.
Koloniezahl bei 22° Grad
Eine erhöhte Koloniezahl kann als ein Hinweis auf Verunreinigungen auch nicht fäkaler Art sein.
Der Grenzwert für die Koloniezahl bei 22° ist maximal 100 KBE (Kolonie Bildende Einheiten) pro ml.
Koloniezahl bei 36° Grad
Eine erhöhte Koloniezahl kann als ein Hinweis auf Verunreinigungen auch nicht fäkaler Art sein. Man misst bei 22° und 36° die Koloniezahl, da es hier zu unterschiedlichen Werten kommen kann.
Der Grenzwert für die Koloniezahl bei 36° ist maximal 100 KBE (Kolonie Bildende Einheiten) pro ml.